
Freihand-Eingaben in Dokumente bei Microsoft Office 2016
Schon seit Office 2002 unterstützen Word und Co. die Eingabe per Freihand-Zeichnung. In Word 2016 geht das besonders einfach – etwa an einem Surface-Tablet mit zugehörigem Eingabe-Stift.
Schon seit Office 2002 unterstützen Word und Co. die Eingabe per Freihand-Zeichnung. In Word 2016 geht das besonders einfach – etwa an einem Surface-Tablet mit zugehörigem Eingabe-Stift.
Wer in einer Excel-Tabelle schnell etwas ausrechnen will, nutzt dazu natürlich Formeln. Doch es kann mühselig sein, die Zell-Bezüge, also Parameter, der jeweiligen Formel von Hand einzutippen. Das geht auch einfacher.
Die Entwickler-Konferenz BUILD findet 2017 nicht in San Francisco statt, sondern diesmal bei Microsoft zuhause – in Seattle nahe Redmond. Auch der Termin hat sich nach hinten verschoben.
Microsoft verschickt an Nutzer, die sich dafür registriert haben, eine Vielzahl unterschiedlicher eMail-Newsletter – zu Themen wie Office, Windows, aber auch Skype und vieles mehr. Einen zentralen Überblick über die abonnierten Newsletter bekommt man direkt von Microsoft.
Zum Erfassen von Notizen und Gedanken eignet sich das Microsoft-Programm OneNote, das kostenlos ist und zu Office gehört, besonders gut. Manchmal beziehen sich Notizen auf eine bestimmte Datei oder ein Dokument auf der Festplatte. In diesem Fall kann ein Link dorthin direkt in die Notiz integriert werden.
Nachdem man einen Text aus der Zwischen-Ablage in ein Word-Dokument eingefügt hat, beginnen die Zeilen nicht immer mit dem ersten Wort. Oft stehen davor noch ein oder mehrere Leer-Zeichen. Die sind natürlich nicht erwünscht, lassen sich aber leicht nachträglich entfernen.
Bei verschiedenen Gelegenheiten, unter anderem in wissenschaftlichen Arbeiten, muss man wissen, wie viele Wörter in Fußnoten verwendet wurden. Allerdings gibt es dort keinen Eintrag, mit dem die Anzahl der Wörter in einer Fußnote oder allen Fußnoten des Dokuments direkt gemessen werden könnten. Mit einem Trick klappt‘s trotzdem.
Wenn man in einem Word-Dokument eine leere Zeile einfügt und darin mindestens drei Striche hintereinander eintippt, erzeugt das Programm daraus eine Trenn-Linie. Will man diese später wieder löschen, wird das schwierig. Es sei denn, man weiß, welcher Trick hier weiterhilft.
Wenn man eine Tabelle in ein Word-Dokument einfügt und sie später breiter oder schmaler macht, gibt es ein Problem: Die Spalten in der Tabelle sind nicht mehr gleichmäßig verteilt. Sie dann manuell zu justieren ist jede Menge Arbeit. Das geht aber auch einfacher.
Manchmal, wenn man Text in ein Word-Dokument einfügt – etwa aus dem Internet –, enthält dieser keine echten Absätze, die durch eine Absatz-Marke dargestellt werden, sondern Zeilen-Umbrüche. Das Problem: Möchte man eine Zeile zentrieren oder rechtsbündig ausrichten, wird der gesamte Text so justiert.