Firefox: Gespeicherte Passwörter auslesen

Das Speichern von Passwörtern und Zugangsdaten macht das Surfen auf Facebook, ebay, Amazon & Co. bequem. Benutzername und Kennwort werden automatisch übertragen. Die Folge: Durch den Automatismus vergisst man mit der Zeit die Zugangsdaten. In diesen Fällen hilft der „Password Fox“.

Facebook bietet Pass-Wörter mit Verfalls-Datum

Manchmal sind es die kleinen, einfachen Ideen, die richtig gut und nützlich sind – und uns mehr Sicherheit und Komfort bringen. Facebook zum Beispiel hat diese Woche Einmal-Passwörter eingeführt, und die gefallen mir richtig gut, weil sie ein Problem lösen, das wohl jeder kennt.

Wenn Head-Lines auf die falsche Fährte führen

Eine gute Headline sorgt für Aufmerksamkeit – soll sie auch. Gute Journalistentradition. Aber sie sollte keinen falschen Eindruck erwecken, finde ich. Doch nicht alle halten sich daran: Spiegel Online macht mit einer Headline auf, die eine völlig falsche Fährte führt.

Google Chrome: Gespeicherte Benutzer-Namen auslesen

Auf Wunsch speichert Google Chrome die Zugangsdaten zu Facebook, Amazon & Co. Das ist praktisch, hat aber einen Nachteil: da man Kennwörter nicht mehr eingeben muss, vergisst man sie leicht. Macht nichts, denn mit folgenden Schritten lassen sich alle gespeicherten Kennwörter im Klartext anzeigen.

Den Windows-7-Tresor leeren

Wer einen Windows-7-Rechner verkauft oder abgibt, sollte vorher den Windows-Tresor leeren. Denn hier speichert Windows 7 Benutzernamen und Passwörter für verschiedene Microsoft-Programme und -Dienste.

Neuigkeiten auf der Cebit 2011 in Hannover

Seit Dienstag (01.03.2011) findet in Hannover die Cebit statt, die größte Computermesse der Welt. Hersteller aus aller Welt zeigen ihre neuesten Produkte – andere gucken sich interessiert die präsentierten Neuheiten an. Doch nicht alles, was auf der Cebit gezeigt wird, ist im strengen Sinne sinnvoll und nützlich. Wer braucht zum Beispiel eine Spielekonsole für unterwegs? Oder einen USB-Stick mit Selbstzerstörungsmechanismus?

WLAN absichern: So schützen Sie Ihr WLAN

WLAN absichern: So schützen Sie Ihr WLAN

Fast jeder hat heute ein WLAN zu Hause: Drahtlos mit PC, Notebooks, Netbook, iPad oder Smartpone online gehen zu können ist ungemein praktisch. Doch ein ungeschütztes WLAN ist ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko. Laut BGH-Urteil muss jeder WLAN-Betreiber sein drahtloses Netzwerk absichern. Ein eBook-Ratgeber mit 50 Tipps zeigt, wie das geht.

Tipps zum sicheren Onlineshopping

Vor allem in der Vorweihnachtszeit sind Internetanwender gefährdet; 14 Millionen Deutsche wollen online
Weihnachtsgeschenke kaufen. Kaspersky Labs hat ein paar Sicherheitstipps aufgeschrieben – nicht unbedingt neu, aber deshalb nicht falsch. Das sollte jeder beachten, der online einkauft.

Touchscreen-Displays verraten Passwörter

Touchscreens sind derzeit der Renner, zumindest in der Handywelt ist das so. Aber sind sie auch sicher? Schließlich geben wir Passwörter ein, etwa um Zugriff auf das Handy zu bekommen – und später auch, um Webseiten zu benutzen oder E-Mails abzurufen. Ganz ehrlich: Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, ob das Ganze eine sichere Angelegenheit ist oder nicht. Ist es wohl eher nicht.

Firefox-Einstellungen auf mehreren Rechnern synchronisieren

Firefox ist oft auf mehreren Rechnern installiert; im Büro, zu Hause und auf dem Notebook. Auf allen PCs die Lesezeichen und Einstellungen abzugleichen ist eine Menge Arbeit. Die man sich sparen kann. Denn mit wenigen Handgriffen bleiben alle Feuerfüchse auf demselben Stand.