PlayStation 3: Die 3D-Funktion nachrüsten
Die PlayStation 3 ist mehr als nur eine Spielekonsole. Dank DVD-/Blu-ray-Player eignet sich die PS3 auf fürs Heimkino – nach einer Firmwareaktualisierung auch für 3D-Filme.
Die PlayStation 3 ist mehr als nur eine Spielekonsole. Dank DVD-/Blu-ray-Player eignet sich die PS3 auf fürs Heimkino – nach einer Firmwareaktualisierung auch für 3D-Filme.
Liniendiagramme der Tabellenkalkulation Excel sind oft langweilig. Seit der Version 2007 ist das anders. Viele Diagramme lassen sich mit 3D-Effekten optisch aufpeppen. Zum Beispiel mit einem Schattenwurf.
3D ist jedoch längst nicht mehr nur im Kino angesagt, sondern auch in vielen Wohnzimmern. Ob Fernsehgerät, Beamer, BluRay-Player, PC oder Fotoapparat – fast alles gibt es mittlerweile auch mit 3D-Erweiteterung. Vor allem die Fernsehwelt setzt voll auf die dritte Dimension.
DVD adé – so heißt ein Trend, denn Web und TV wachsen weiter zusammen. Ansonsten dreht sich alles um den Tablet-PC und seine Möglichkeiten. Google wiederum rüstet sein Android-Betriebssystem auf, Microsoft eifert dem nach.
Wie hat Köln eigentlich vor 2000 Jahren ausgesehen? Das interessiert nicht nur den Rheinländer, schließlich sind «die alten Römer» im Geschichtsunterricht deutscher Schulen unverzichtbar. Zur Kultur der Römer gehörte auch die seinerzeit vergleichsweise sensationelle Architektur. Was war das Besondere daran? Wie wohnten sie damals, wie sahen ihre Verwaltungsgebäude aus, ihre Freizeitstätten und Tempel? Und vor allem: Was ist davon heute noch zu sehen?
Der finnische Handyhersteller Nokia will Fahrzeuge durch deutsche und europäische Straßen schicken, die Straßen und Häuser nicht nur fotografieren, sondern auch mit einem Laser abtasten. Das Unternehmen will 3D-Ansichten der Häuser speichern – und später die 3D-Modelle in Onlinekarten und Routenplanern präsentieren.
In Berlin hat die 50. Internationale Funkausstellung (IFA) begonnen. Supertrend im Jubiläumsjahr ist 3D. Aber was bringt das fürs Wohnzimmer? Jörg Schieb informiert in Angeklickt über Technik und Trends der Funkausstellung.
Wer es optisch opulent mag, setzt für Überschriften außergewöhnliche Schriften ein. Wie wäre es zum Beispiel mit auffälligen Headlines in 3D-Optik. Mit OpenOffice kein Problem.