08.12.2010 | Tipps
Mitunter zeigt Firefox die Warnmeldung „Firefox hat diese Seite daran gehindert, automatisch auf eine andere Webseite umzuleiten“. Die harmlose Meldung erscheint zum Beispiel, wenn eine Webseite umgezogen ist und zur neuen Adresse umleitet. Eine Konfigurationsänderung sorgt dafür, dass Firefox das nicht mehr moniert.
02.12.2010 | Tipps
Die Benutzerkontensteuerung sorgt dafür, dass systemnahe Befehle nicht ohne Nachfrage gestartet werden. Das gilt auch für Systemtools wie den Registryeditor. Wer die Benutzerkontensteuerung nicht komplett abschalten möchte, kann die lästige Sicherheitsabfrage nur für bestimmte Programme deaktivieren.
15.11.2010 | Tipps
Seit der Version 10.6 ist beim Opera-Browser die Standortbestimmung aktiviert. Damit können Webseiten den Standort des heimischen Rechners abfragen und zum Beispiel für lokale Werbung auswerten. Wer das nicht möchte, kann die Geolocation-Funktion abschalten.
06.11.2010 | Tipps
Um vor Schadsoftware geschützt zu sein, ist Windows 7 standardmäßig mit dem Schutzprogramm „Windows Defender“ ausgestattet. Das reicht vielen Anwendern nicht; sie installieren zusätzliche Security-Tools. Dabei wird oft vergessen, Windows Defender abzuschalten.
31.10.2010 | Tipps
Einige Mailversender verlangen vom Empfänger eine Empfangsbestätigung. Wer das nicht möchte, kann Thunderbird so konfigurieren, dass Empfangsbestätigungen automatisch abgelehnt werden.
30.10.2010 | Tipps
Da Notebooks sparsam mit Energie umgehen müssen, gibt es die Energiespartaste. Damit lässt sich der tragbare Rechner in den Ruhemodus versetzen. Allerdings sind bei einigen Geräten die Tasten so unglücklich angeordnet, dass man häufig versehentlich die Energiespartaste drückt. Damit das nicht mehr passiert, lässt sich die Energiespartaste deaktivieren.
20.10.2010 | Tipps
Die Tabellenkalkulation wandelt Texteingaben automatisch in ein Datum um. Aus „2/2011“ wird zum Beispiel „Februar 2011“, aus „22-3“ oder „22/3“ das Datum „22. März“. Das ist in den meisten Fällen erwünscht – aber nicht immer. Mit einem Trick lässt sich die automatische Datumserkennung überlisten und abschalten.
18.10.2010 | Tipps
Die Textverarbeitung Word denkt mit. Bereits während des Tippens wird die Textsprache erkannt, damit bei der Rechtschreibprüfung automatisch das richtige Wörterbuch zum Einsatz kommt. Allerdings funktioniert die Sprachumstellung nicht immer zuverlässig. Wer nur deutschsprachige Texte verfasst, kann den Automatismus abschalten.