Add-on

HTML5-Videos im H.264-Codec mit Firefox abspielen

Lange Zeit konnten Videos auf Webseiten nur mit dem Flash-Plug-in eingebettet werden. Mit HTML5 ist das anders: Filme können jetzt direkt vom Browser angezeigt werden. Zwei Standards haben sich etabliert: H.264 und Ogg Vorbis. Während der Mozilla Firefox-Browser sich auf Ogg bestens versteht, hat er mit H.264 (MP4) seine Probleme. Abhilfe gibt’s in Form eines …

HTML5-Videos im H.264-Codec mit Firefox abspielen Mehr »

PDF-Dateien direkt ohne Plugin in Firefox anzeigen

Viele Dokumente im Web werden im PDF-Format angeboten. Zum Anzeigen im Browser ist das Adobe Reader-Plugin nötig – und das ist obendrein nicht sonderlich schnell. Firefox-Hersteller Mozilla arbeitet deshalb an einem Anzeigesystem für PDF-Dateien, das vollständig in Javascript programmiert ist.

Neuer-Tab-Seite in Chrome mit Windows 8-Design ausstatten

Farbenfroh ist er, der Startbildschirm in Windows 8. Gut bedienbar aber auch: Die großen Kacheln anzuklicken oder auf sie zu tippen, das ist nicht schwer. Jetzt können Sie das Design des Startbildschirms auch im Google Chrome-Browser nutzen! Genauer gesagt auf der Neuer-Tab-Seite.

Media Player erweitern mit Media Player Plus

Für die simple Wiedergabe von Musik und Videos reichen die Standardfunktionen des Windows Media Players vollkommen aus. Wer mehr möchte, kann den Media Player erweitern. Das Gratis-Plug-In „Media Player Plus“ bringt weitere interessante Funktionen.

Google Chrome: Individuelle Menüs einrichten

Simpel und minimalistisch präsentiert sich der Chrome-Browser. Alle Befehle sind hinter dem Schraubenschlüssel-Icon versteckt. Wem das zu minimalistisch ist, kann Chrome mit wenigen Handgriffen um eigene Menüs, Schnellbefehle und Tastencodes erweitern.

FritzBox: Die Zusatz-Firewall im Router nutzen

Die FritzBox schützt den Rechner bereits von Hause aus mit einer integrierten Firewall. Es geht aber noch sicherer. AVM bietet als zusätzlichen Schutz das Add-On „Fritz!Dsl Protect“ zum Download an. Der Zusatzschutz verhindert, dass Schadprogramme wie Trojaner oder Spyware heimlich Internetverbindungen herstellen.

Firefox: Facebook aussperren

Beim Surfen im Web stößt man bei immer mehr Seiten auf den „Gefällt mir“-Button. Doch nicht jeder ist bei Facebook angemeldet oder möchte die Gefällt-mir-Funktion nutzen. Wer von den „Like“-Buttons die Nase voll hat, kann sie mit einem Firefox-Add-On von allen Webseiten verschwinden lassen.

Firefox 4: Die fehlende Status-Leiste re-aktivieren

Beim Firefox 4 kannten die Entwickler nur eine Maxime: möglichst wenig Schnickschnack und maximalen Platz für die eigentliche Webseite. Dem neuen Design ist daher nicht nur die Menüleiste, sondern auch die Statusleiste am unteren Fensterrand zum Opfer gefallen. Wem der Minimalismus zu weit geht, kann die verschwundene Statusleiste reaktivieren.

Fav-Icons als Mini-Tab-Reiter verwenden

Wer viel im Internet surft, hat oft eine Menge Registerkarten geöffnet. Zehn, zwanzig oder mehr Tabs sind keine Seltenheit. Allerdings nehmen die Tabs viel Platz weg. Platzsparender geht es mit dem Add-On „Faviconize Tab“. Damit werden Tabs nur noch so groß wie das Favicon.

Spuren-Vernichter CCleaner erweitern

Wer seinen Rechner von überflüssigem Ballast befreien möchte, braucht die Gratissoftware „CCleaner“. Damit wird der Rechner gründlich aufgeräumt. Es geht sogar noch gründlicher. Das Aufräumtool lässt sich um weitere Programmeinträge erweitern.

Firefox Minimap: Mit Google Maps Internet-Adressen lokalisieren

Beim Surfen stößt man häufig auf lokale Adressen, etwa von Hotels, Cafés, Restaurants oder Ladengeschäften. Wer den genauen Standort ermitteln möchte, muss zuerst die Adresse in die Zwischenablage kopieren und dann ins Suchfeld von Google Maps einfügen. Ein Firefox-Plugin erledigt die Lokalisierung vollautomatisch.

Google Chrome: Google Mails im Blick

Google Chrome gilt als schnellster Browser und wird als Alternative zu Internet Explorer und Firefox immer beliebter. Anwender von Google Mail vermissen aber die Integration des Mail-Kontos in den Google-Browser. Der kostenlose „Google Mail Checker“ schließt die Lücke und verknüpft Google Chrome mit Google Mail.

Mozilla Firefox: Den Ladebalken in der Adresszeile zeigen

Ob eine Webseite bereits fertig geladen wurde oder noch Daten fehlen, zeigt die Statusleiste am unteren Fensterrand. Solange hier ein grüner Balken erscheint, ist der Ladevorgang noch nicht abgeschlossen. Allerdings ist der Ladebalken recht klein und unscheinbar. Praktischer ist es, die Ladeanzeige in die Adresszeile zu integrieren.

Firefox wie Google Chrome aussehen lassen

Schlank, fix und schnell – so präsentiert sich Googles Browser Chrome. Vor allem das schlichte Design ist ansprechend. Aber nur für die Optik vom liebgewonnenen Firefox auf Chrome wechseln? Muss auch nicht sein. Denn mit einem Theme-Addon wird aus Firefox Chrome – zumindest optisch.

Twittern per Chrome-Browser

Wer mit Google Chrome surft, braucht kein separates Twitter-Tool. Denn mit „Chromed Bird“ gibt’s ein gut gemachtes Twitter-Add-On für den Google-Browser.

Mozilla Firefox: Den Speicherordner festlegen

Ob Foto, MP3-Datei oder Freeware: beim Firefox landen alle Downloads im gleichen Ordner. Wer am laufenden Band Dateien herunterlädt, muss regelmäßig im Downloadordner aufräumen und die Downloads nach Dateitypen sortieren. Mit dem Add-On „Download Sort“ klappt‘s automatisch.

Mozilla Firefox: Schneller downloaden mit SkipScreen

Wer Dateien von One-Click-Hostern herunterladen möchte, wird zum Klick-Weltmeister. Bevor der Download endlich startet, muss man sich durch zig Seiten klicken oder auf den Ablauf eines Countdowns warten. Ganz ohne Zusatzklicks geht’s mit dem Firefox-Add-On „SkipScreen“.

Mozilla Firefox: Bittorent-Downloads direkt im Browser starten

Große Dateien werden gerne über das Filesharing-Protokoll „BitTorrent“ übertragen. Zum Herunterladen sind allerdings BitTorrent-Clients wie „Vuze“ oder „BitComet“ notwendig. Es geht aber auch ohne. Der kostenlose Browser Firefox plus Add-On genügt.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top