AI

Spotify startet einen individuellen DJ durch KI

Spotify führt virtuellen KI-DJ ein

Der Streamingdienst Spotify führt für Premium-Nutzer einen Discjockey ein, der auf Künstlicher Intelligenz basiert – und individuelle Playlists spielt. Zunächst aber nur in Englisch.

ChatGPT: Mit 100 Mio. Anwendern nach drei Monaten die am schnellsten wachsende App aller Zeiten

KI-System „Luminous“ aus Deutschland

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten und schnellsten KI-Systeme nimmt Fahrt auf. Die meisten kommen aus den USA. Mit „Luminous“ gibt es aber auch ein vielversprechendes Angebot aus Deutschland – und das ist effizienter und verbraucht weniger Energie.

Fakes erkennen

Deep Fakes: Warum wir unseren Augen nicht mehr trauen können

Sieht echt aus, ist es aber nicht: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Fotos, Videos oder Audios heute nicht nur manipulieren, sondern sogar komplett künstlich herstellen. Echt oder nicht – das lässt sich oft kaum noch sagen. Was ist heute mit Deep Fakes alles möglich – und wo liegen die Risiken?

MyHeritage, Wombo und Co: Wie KI Fotos zum Leben erweckt

Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Erstellung, Bearbeitund und Manipulation von Fotos ist enorm. Heute lassen sich schon mit geringem Aufwand „Deep Fakes“ herstellen, die verblüffend echt aussehen: Aus Selfies oder Fotos werden animierte Aufnahmen. Derzeit besonders populär ist die Wombo App. Deep Fakes sind unterhaltsam, doch die Technologie birgt auch Risiken.

KI soll die unvollendete 10. Symphonie vollenden

Künstliche Intelligenz (KI) wird heute für alles Mögliche eingesetzt: Um Gesichter zu erkennen, um Krankheiten zu heilen, um große Datenmengen zu analysieren – und jetzt auch, um Musik zu machen. Die Telekom hat ein Projekt gestartet, das die 10. unvollende Symphonie von Beethoven vollenden soll. Im April 2020 soll die Symphonie von einem Orchester uraufgeführt …

KI soll die unvollendete 10. Symphonie vollenden Mehr »

Komplettüberwachung durch Konzerne: Wo Amnesty International Recht hat

Jetzt ist Facebook sogar ein Fall für Amnesty International (AI) geworden: Die Vereinigung sorgt sich um unsere Rechte. Unsere Privatsphäre. Den Datenschutz. Denn Konzerne wie Facebook und Google – die beiden wurden ausdrücklich genannt – misachteten alle Regeln, zu ihrem eigenen Vorteil. Vielleicht kommt Fahrt in die Sache, wenn eine Institution wie Amnesty International diese …

Komplettüberwachung durch Konzerne: Wo Amnesty International Recht hat Mehr »

cosmotech

CosmoTech Podcast | Episode 3: Was kann KI – und was nicht?

Künstliche Intelligenz – kurz KI oder auch „Artificial Intelligence“ (AI) genannt – ist auf dem Vormarsch. Überall finden wir KI. In den Sozialen Netzwerken soll sie aufräumen und für weniger Hasskommentare sorgen. In den Digitalen Assistenten wie Siri, Alexa und Co. soll sie unsere Fragen beantworten. Und in der Wirtschaft und Medizin soll sie knifflige …

CosmoTech Podcast | Episode 3: Was kann KI – und was nicht? Mehr »

Werden KI-Systeme irgendwann intelligenter als der Mensch?

Alle reden derzeit über KI – auch schon mal über Maschinelles Lernen oder DeepLearning. Die Erwartungen sind hoch. Aber die Risiken auch. Nur wird darüber weniger geredet. Wie auch über die Frage, ob man überhaupt von einer „Intelligenz“ sprechen darf.

Berlin fördert KI mit drei Milliarden: Was steckt dahinter?

Drei Milliarden Euro will die Bundesregierung bereitstellen, um die KI-Forschung in Deutschland zu fördern. „Hurra, ein Lebenszeichen!“, will man da ausrufen. Denn das Thema Digitalisierung spielt in Berlin ansonsten nicht die geringste Rolle. Keine Visionen, nichts zur Abwehr von Gefahren. Es gibt schlichtweg kein ressortübergreifendes Konzept. Daran ändert auch die Tatsache wenig, dass nun drei …

Berlin fördert KI mit drei Milliarden: Was steckt dahinter? Mehr »

Warum KI keine Probleme löst, sondern vermutlich sogar welche schafft

Künstliche Intelligenz (KI) ist gerade das „Buzzword“: Selbst auf der Photokina wurde mit KI geworben. Angeblich macht die selbst lernende Software aus Kameras Wunder-Kameras. Doch man sollte die Kirche besser im Dorf lassen. Denn auch KI kann keine Probleme lösen – sie schafft sogar neue.

Google stellt Synthesizer vor, der KI einsetzt

Musik begleitet uns das ganze Leben. Musik kann berühren. Musik kann auch Kunst sein. In diesem Bereich erwartet man normalerweise keine Hilfe von der Künstlichen Intelligenz (KI). Doch Google hat nicht nur einen Algorithmus entwickelt, der selbstlernend neue Sounds anbieten kann, sondern auch ein Gerät, das Musikern die einfache Nutzung erlaubt.

Warum KI „gefährlicher als Atomwaffen“ (Elon Musk) sein soll

Elon Musk riskiert gerne schon mal eine große Lippe. Als erfolgreicher Unternehmer der Tech-Szene nimmt man ihm das nicht übel – zumal er häufig Recht behält. Gerne äußert sich Elon Musk auch zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI). Hier tritt Musk vor allem als Warner in Erscheinung, wie gerade auf dem Festival SXSW (South by Southwest).

Microsoft erklärt Artificial Intelligence

Was ist eigentlich Artificial Intelligence (AI) – Künstliche Intelligenz? Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Microsoft versucht aber, die wichtigsten Aspekte in einem Video zu erläutern – oder besser: erläutern zu lassen.

Wie Künstliche Intelligenz zu Abhängigkeit führt

„Künstliche Intelligenz“ ist gerade das Zauberwort im Silicon Valley. Alle entwickeln an superschlauen Programmen, die ständig dazu lernen – und uns im Alltag helfen sollen. Einen Vorgeschmack haben wir mit Siri und Co. schon im Handy bekommen. Doch KI-Systeme dringen immer mehr in unseren Alltag, etwa in Form von Digitalen Assistenten, die wir uns zu …

Wie Künstliche Intelligenz zu Abhängigkeit führt Mehr »

CeBIT: Wie viel Künstliche Intelligenz ist erlaubt?

Künstliche Intelligenz gibt es schon lange. Doch erst in den letzten Jahren haben KI-Systeme durch ihre Leistung beeindruckt – und dringen auch in unseren Alltag vor. Auf der CeBIT wurde viel über die Zukunft von KI disktiert.

Elon Munsk will Haushalts-Roboter bauen

Was bislang für die meisten als Science-fiction gilt, könnte nun Wirklichkeit werden: Kein Geringerer als Elon Musk, der unter anderem den Bezahl-Dienst Paypal mitgründet hat, will ins Geschäft mit Haushalts-Robotern einsteigen – und bezahlbar machen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top