KI und Roboter: China führend

KI und Roboter: China führend

In Shanghai findet die „Worldwide AI Conference“ (WAIC) statt: Es geht um weltweite Standards für KI und Robotik.

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das geht nicht wieder weg. Wir reden alle darüber, ständig – auch hier bei schieb.de.

Nicht, weil wir alle solche Technikfüchse wären, sondern weil KI tatsächlich in unser aller Leben eindringt – nach und nach, in alle Bereiche.

In Shanghai ist am Donnerstag die Weltkonferenz zur Künstlichen Intelligenz gestartet (WAIC). Dort wird unter anderem auch über Regulierung von KI diskutiert. Auch Roboter sind ein Thema.

Der AI Act ist beschlossene Sache: Die EU hat einige relevante Regeln fpr KI aufgeschrieben
Der AI Act ist beschlossene Sache: Die EU hat einige relevante Regeln fpr KI aufgeschrieben

China führend bei KI-Patenten

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter. China haben wir da nicht unbedingt auf dem Zettel, eher die USA.

Wir sind halt zu sehr auf die uns bekannten Namen wie OpenAI, Microsoft, Google etc. fixiert. Aber die Realität sieht völlig anders aus. Um es mal in Zahlen auszudrücken: China hat in den letzten zehn Jahren 38.000 Patente im Bereich der generativen KI ausgestellt, in den USA waren es nur 6.300.

Das sind gerade mal 20 Prozent. Und in dem Land, in dem vielleicht am meisten über KI-Regulierung gesprochen wird, in Deutschland, waren es gerade mal 700 Patente in zehn Jahren. Mehr als 25% aller Patente im letzten Jahr übrigens.

Der chinesische Staat fördert KI mit dreistelligen Milliardenbeträgen.

China hat in den letzten Wochen erstaunliche KIs präsentiert im Bereich der generativen Videos, also KI-Modelle, die Videos erstellen können. Die sehen alle besser aus als die KI-Modelle von Google oder OpenAI. Wir sollten das also nicht unterschätzen, was China im Bereich KI macht. Das Land ist mittlerweile führend.

Unterschiedliche Arten der KI

USA und China sind also führend. Die Kultur ist im Westen und in Asien doch eine komplett andere. Macht sich das auch in der KI bemerkbar?

Beim Training der KI auf alle Fälle

Die Unterschiede in den Herangehensweisen führen zu verschiedenen Schwerpunkten und Herausforderungen. In westlichen Ländern wird der Fokus oft auf die ethischen Implikationen und den Schutz der Privatsphäre gelegt, während in China die pragmatische Anwendung und die schnelle Implementierung im Vordergrund stehen. Datenschutz gibt es in China nicht.

Dennoch gibt es gemeinsame Ziele, wie die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung wirtschaftlichen Wachstums durch KI. Auch Regulierung. Die Frage ist: Wie reguliert man KI weltweit. Das ist wichtig, denn nur dann macht Regulierung Sinn.

Tesla stellt den Roboter Optimus bereits in der zweiten Generation vor
Tesla stellt den Roboter Optimus bereits in der zweiten Generation vor

Roboter: Tesla mit Optimus (Haushaltsroboter)

Ein anderes großes Thema auf der Konferenz ist die Robotik. Auch Roboter werden immer schlauer – und ohne KI sind sie kaum denkbar.

Ein boomender Markt: Roboter sind heute schon in vielen Bereichen im Einsatz: In der Industrie übernehmen sie schon lange präzise und wiederholbare Aufgaben wie Schweißen oder Montage, etwa bei Autoherstellern in Deutschland. Die Bilder kennen wir auch, wie Roboterarme blitzschnell selbst schwere Aufgaben erledigen.

Doch KI verändert auch die Robotik. Ein Roboter, der immer dieselben sieben Schweißnähte setzt, kommt wunderbar ohne KI aus. Aber ein Roboter, der flexibel auf Situationen reagieren soll, etwa Fehler entdecken und sie beseitigen, faules Obst aus dem Laufband sortieren oder sich in einer fremden Umgebung – etwa einer Wohnung – orientieren, das geht nur mit KI.

Deshalb ist es auch absehbar, dass Roboter in den Haushalt kommen. Staubsauger-Roboter gibt es schon. Aber Autobauer Tesla entwickelt einen Haushaltsroboter namens Optimus, der in China in der zweiten Generation vorgestellt wurde. Er läuft rum, er kann schwere Dinge heben und transportieren, aber auch Wäsche falten. Das braucht zwingend KI. So ein Roboter kostet allerdings noch 20.000 Dollar. Noch. Könnte aber mal ein Massenprodukt werden.

Globale Regeln für KI und Roboter

Das Beispiel der Roboter zeigt natürlich eindrücklich, dass KI nicht mehr länger nur Software ist, sondern sogar Roboter steuert. Wie kann denn nun der Spagat zwischen den unterschiedlichen Interessen von USA, EU und China gelingen?

KI und Roboter sind Zukunftsmärkte. USA und China sind hier die großen Player. Es ist wichtig, dass die beiden großen Rivalen nicht völlig getrennt oder vielleicht sogar gegeneinander entwickeln. Deshalb gibt es sogar eine UN-Resolution, die die internationale Gemeinschaft dazu aufruft, eine „freie, offene, inklusive und nicht-diskriminierende“ Geschäftsumgebung für die KI-Entwicklung zu schaffen.

Also mehr Miteinander als Gegeneinander. Zumindest auf dem Papier. Es ist ein erklärtes Ziel der Konferenz in China, einheitliche Standards und Regulierung für KI zu definieren. Prinzipiell zu begrüßen, da nur globale Standards sinnvoll sind. Der AI Act der EU zum Beispiel, der gilt ja nur für KI, die im EU-Raum eingesetzt wird. Entwickelt wird KI aber vor allem in China und USA. Je besser es gelingt, sich auf Standards zu einigen, desto besser.

Ob es gelingt und was bei der Konferenz herauskommt, wissen wir aber erst, wenn sie vorbei ist.

„Apple Intelligence“: KI wird zum vielseitigen Assistenten

„Apple Intelligence“: KI wird zum vielseitigen Assistenten

Apple hat auf der Entwicklerkonferenz WWDC24 eine eigene KI vorgestellt. Siri soll deutlich schlauer werden und greift dazu unter anderem auf ChatGPT zurück. User können künftig per Sprache Apps steuern.

Apple Intelligence = AI

Die Gerüchte haben sich bestätigt: Auch Apple steigt nun auf den KI-Schnellzug auf. Das schien auch dringend nötig, denn anders als Google, Microsoft, Meta oder Amazon hatte Apple bislang keine eigene KI am Start.

Das ändert sich jetzt – und das Apple-like: Unter dem Begriff „Apple Intelligence“ fasst der Apple-Konzern einen ganzen Strauß unterschiedlicher KI-Funktionen zusammen, die Apple-Chef Tim Cook im kalifornischen Hauptquartier auf der Entwicklerkonferenz WWDC24 vorgestellt hat – und Apple-Nutzern künftig zur Verfügung stehen soll.

Falls es Euch noch nicht gleich aufgefallen ist: Der gewählte Name Apple Intelligence ist ein strategischer Schachzug, denn er lässt sich „AI“ abkürzen, die englischsprachige Abkürzung für KI ganz generell.

Das wirkt sprachlich fast so, als wollte das Unternehmen den Begriff kapern. Künftig wird man in der englischsprachigen Welt nicht immer direkt wissen, ob mit „AI“ KI ganz allgemein oder die von Apple gemeint ist.

Auch ChatGPT ist mit eingebaut - da wo nötig
Auch ChatGPT ist mit eingebaut – da wo nötig

KI soll in alle Geräte kommen

Apple wirft nicht einfach eine weitere (generative) KI auf den Markt, sondern hat eine KI entwickelt, die eng mit den Betriebssystemen verzahnt ist. Die KI soll schnell und jederzeit zur Verfügung stehen.

Apples eigene KI soll in allen künftigen Apple-Betriebssystem stecken, ob MacOS für Macs (die neue Version wurde „Sequoia“ getauft), iOS 18 für iPhone oder iPadOS 18 für iPad. Selbst auf der Smartwatch des Apfel-Konzerns werden einige KI-Funktionen zur Verfügung stehen.

Das ändert wirklich alles, denn zum ersten Mal sind jede Menge KI-Funktionen in nahezu allen Bereichen auf einem Desktop (Mac) oder Mobilgerät (iOS, iPadOS) verfügbar. In vielen Fällen fällt es gar nicht auf, dass man da gerade KI benutzt. Es steht auch nicht dran.

Siri lernt echtes Verstehen – und versteht Kontext

Vor allem der Sprachassistent „Siri“ wird aufgemotzt: In den letzten 13 Jahren seit seiner Erfindung haben sich Siris Fähigkeiten nicht wesentlich weiterentwickelt. Wer sich nicht an die strikten Befehle des Assistenten hält, wird nicht verstanden. Das ist in Zeiten von ChatGPT – einem Chatbot, der fast alles versteht – natürlich nicht mehr zeitgemäß.

Das neue Siri soll natürliche Sprache verstehen – und auch den Kontext. Wer zum Beispiel fragt: „Wann kommt meine Frau an“, versteht Siri die Anfrage ganz genau. Siri weiß, wie die Mitglieder der Familie oder Freunde heißen, kennt – etwa durch Einträge im Kalender oder Nachrichten und Mails – die Umstände und schaut dann nach, ob die Maschine pünktlich ist.

Siri wird so zu einem Assistenten. Das ist nur möglich, weil die erforderlichen Informationen direkt oder indirekt in den Geräten stecken. Auf solche Informationen können Chatbots wie ChatGPT oder Gemini nur zugreifen, wenn man sie ihnen ausdrücklich zur Verfügung stellt.

Apps steuern und bedienen

Auch die Apps lassen sich per Sprache steuern: „Suche alle Fotos meiner Tocher“. Und dann: „Die aus Florenz und mit dem roten T-Shirt“. Per KI lassen sich Prozesse anstoßen, Apps starten, Funktionen nutzen – ohne Tippen, Klicken oder Wischen. Alle App-Entwickler können diese Funktionen in ihre Apps integrieren. Es wäre also auch denkbar, eine Reisebuchungs-App zu sagen: „Ich benötige ein Zimmer mit Meerblick auf Mallorca über Pfingsten“.

Es ist gar nicht so einfach, aus dem Stand einen Chatbot und eine generative KI wie ChatGPT oder Gemini (Google) zu entwickeln. Deshalb hat sich Apple entschlossen, mit OpenAI zu kooperieren: Im Sprachassistenten Siri steckt künftig auch ChatGPT. Kostenlos.

Apples KI kann direkt in den Apps Texte zusammenfassen, umschreiben oder Inhalte zusammenfassen
Apples KI kann direkt in den Apps Texte zusammenfassen, umschreiben oder Inhalte zusammenfassen

KI läuft größtenteils im eigenen Gerät

Eine Besonderheit ist, dass viele KI-Funktionen direkt in den Geräten laufen sollen. Das bringt eine Menge Vorteile: Es braucht kein Internet, es wird keine Bandbreite verbraucht, wenn man unterwegs KI-Dienste benötigt, es spart jede Menge Energie – und die Antworten kommen viel schneller.

Apples KI soll zum Beispiel Zusammenfassungen von Texten erstellen können, zum Beispiel eine lange E-Mail oder Nachricht. Wer mag, kann die KI sogar Antworten lassen. Auch ist es möglich, einen geschriebenen Text umformulieren zu lassen, etwa von förmlich in persönlich (oder umgekehrt) oder kürzer zu fassen.

Es lassen sich aber auch – in gewissem Rahmen – Bilder mit der KI erzeugen, etwa individuelle Emojis. Auch ist es möglich, mit einem Fingerschnipp störende Objekte aus einem Foto zu retuschieren. Eine Funktion, die Google in seinen „Pixel“-Smartphones schon länger anbietet. KI ist das neue Killer-Feature für alle Hersteller.

Apple Intelligence ist mit den meisten meisten neueren Geräten kompatibel
Apple Intelligence ist mit den meisten meisten neueren Geräten kompatibel

Apple verspricht Privatsphäre

Ein Aspekt ist noch wichtig: Apple garantiert beim KI-Einsatz komplette Privatsphäre. Viele Aufgaben kann die KI direkt in den Geräten erledigen, verlassen das Gerät also nicht. Was nicht direkt im Gerät möglich ist, wird an Apple-eigene Server übertragen, die keine persönlichen Daten empfangen. Das passt zur Strategie des Konzerns, die Daten der Nutzer zu schützen.

Meta AI soll mit Postings von Nutzer trainiert werden

Meta AI soll mit Postings von Nutzer trainiert werden

Mark Zuckerbergs Meta-Konzern, zu dem bekanntlich Facebook und Instagram gehören (sowie WhatsApp und Threads), will seine KI-Modelle künftig mit Beiträgen deutscher Nutzer trainieren. Wer das nicht möchte, muss widersprechen.

Auch Meta entwickelt Künstliche Intelligenz. Das KI-Modell Llama ist sogar sehr gut und OpenSource zu haben.

Meta AI soll eine Art ChatGPT werden

Jetzt entwickelt der Konzern an der Meta AI, eine Forschungsinitiative und Abteilung von Meta Platforms (ehemals Facebook), die sich auf die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) konzentriert.

Das Ziel von Meta AI ist es, durch fortschrittliche Forschung und Technologie innovative Lösungen zu schaffen, die das Verständnis und die Interaktion mit der digitalen Welt verbessern.

Meta AI arbeitet an einer Vielzahl von Projekten, die von natürlicher Sprachverarbeitung und Computer Vision bis hin zu maschinellem Lernen und Robotics reichen. Dabei werden sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsbezogene Entwicklungen vorangetrieben.

Ein zentrales Anliegen von Meta AI ist es, KI-Systeme zu entwickeln, die sicher, fair und nützlich für die Gesellschaft sind. Hierzu gehört auch die Erforschung ethischer und sozialer Aspekte der KI, um sicherzustellen, dass die Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Meta AI veröffentlicht regelmäßig Forschungsergebnisse und arbeitet oft mit akademischen Institutionen und anderen Industriepartnern zusammen, um den Fortschritt in der KI-Forschung zu fördern und den Wissensaustausch zu unterstützen.

Durch diese Bemühungen trägt Meta AI dazu bei, die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz weiter auszubauen und deren Nutzen für die Menschen zu maximieren.

Die Funktion zum Widerspruch ist gut versteckt
Die Funktion zum Widerspruch ist gut versteckt

Training für Meta AI steht bevor

Aber auch Künstliche Intelligenz (KI) muss zur Schule gehen. In der KI-Welt wird das „Training“ genannt: Chatbots lernen wie man spricht und schreibt, indem sie sich möglichst viele Texte anschauen.

Bildgenerierende KIs lernen, indem sie sich möglichst viele Bilder und Fotos anschauen. Und prinzipiell gilt: Je mehr valide Daten zum Training vorliegen, desto besser.

Der Meta-Konzern entwickelt fleißig an einer (weiteren) „Meta AI“, die Texte und Bilder erzeugen können soll. Die soll natürlich auch gut Deutsch können. Das geht nicht, ohne sich möglichst viele Texte und Formulierungen von Menschen angeschaut zu haben. Zum Beispiel Postings auf Facebook oder Instagram. Da gibt es jede Menge Input.

Meta will mit Inhalten von Postings die KI trainieren

Genau hier entsteht Widerstand. Meta kündigt seit einigen Tagen – quasi im Kleingedruckten auf Instagram und Facebook – genau das an, dass KI-Modelle nun auch mit den Postings deutscher Nutzer trainiert werden – und erläutert das auch in einem Informationstext auf der Plattform.

Zum Training der KI will Meta nach eigenen Angaben eine Kombination verschiedener Quellen nutzen, darunter Inhalte auf Facebook, Instagram und bislang weniger bekannt Netzwerk Threads. Von der KI gelesen werden Beiträge, Fotos und deren Bildunterschriften, so der Infotext.

Bei einem KI-Training werden keine direkten personenbezogenen Daten gespeichert. Es ist jedoch nicht völlig auszuschließen, dass sich nach einem Training Spuren in der KI finden, die Rückschlüsse auf eine Person zulassen. Während das die einen unbedingt wollen, um auch in KI gefunden zu werden, können andere darauf verzichten.

Das Kleingedruckte: Wer der Nutzung seiner Daten widersprechen möchte, muss ein Formular ausfüllen
Das Kleingedruckte: Wer der Nutzung seiner Daten widersprechen möchte, muss ein Formular ausfüllen

Privatnachrichten ausgeschlossen

Immerhin: „Wir trainieren unsere KIs nicht mit den Inhalten von Privatnachrichten, die du mit Familienmitgliedern oder Freunden austauschst.“ Private Chats sind also ausgeschlossen. Da die Kommunikation bei WhatsApp und mittlerweile auch beim Facebook Messenger sicher Ende zu Ende verschlüsselt erfolgt, wäre das ohnehin nicht möglich.

Damit das KI-Training in Europa möglich wird, sollen die Datenschutzrichtlinien entsprechend angepasst werden. Die strengen Datenschutzregeln, auch und insbesondere der neue „AI Act“, sehen das vor. Die neuen Regeln sollen am 26. Juni 2024 in Kraft treten.

Wer widersprechen will, muss ein Formular ausfüllen

Neue Regeln gelten aber nur, wenn die User nicht widersprechen. Wer dem Unternehmen Meta oder der rasant wachsenden KI-Technologie generell misstraut (denn niemand kann wissen, ob die von Meta trainierten Modelle nicht auch OpenSource verbreitet werden), hat nun Gelegenheit, der Nutzung seiner eigenen Postings und Beiträge für das KI-Training zu widersprechen.

Allerdings ist das umständlicher als es sein müsste. Anstatt einen simplen Button zum Akzeptieren oder Ablehnen anzubieten, ist es komplizierter. Die Nutzer müssen nach Ansicht von Meta nicht eindeutig zustimmen. Der Konzern beruft sich grundsätzlich auf die Rechtsgrundlage des „berechtigten Interesses“.

Die Folge: Wer nichts unternimmt, stimmt zu, Allerdings haben Nutzer ein Recht auf Widerspruch, von dem sie bis zum Stichtag Gebrauch machen müssten.

So klappt das mit dem Widerspruch

Unter Facebook steht ein Web-Formular zum Widerspruch zur Verfügung. In Facebook selbst ist der Link unscheinbar unter dem Begriff „Widerspruchsrecht“ verlinkt.

  1. Dazu am PC auf das Profilbild oben rechts klicken, am Smartphone auf die drei Striche (Hamburger-Menü) rechts unten tippen.
  2. Danach die Option „Einstellungen und Privatsphäre“ ansteuern und dort die „Einstellungen“.
  3. Ganz unten schließlich die „Datenschutzrichtlinie“ öffnen und im oberen Informationstext auf „Widerspruchsrecht“ klicken oder tippen.

Nutzer müssen ihre Entscheidung begründen

Unter Instagram finde sich dasselbe Formular unter diesem Link. Auch hier gibt es aber auch einen Weg über die Plattform:

  1. Zunächst die eigene Profilseite über das Profilbild aufrufen
  2. Danach am Desktop auf das Zahnrad klicken, am Smartphone auf die drei Stiche oben rechts tippen
  3. Anschließend am PC die „Einstellungen und Privatsphäre“ ansteuern und anschließend unten auf „Datenrichtlinie“ klicken; Smartphone-Nutzer scrollen runter, tippen auf „Info“ und zuletzt auf „Datenschutzrichtlinie“
  4. Nötigenfalls im Informationstext auf die Option „Widerspruchsrecht“ klicken oder tippen.

Das Web-Formular ist selbsterklärend. Allerdings muss der Wohnort angegeben werden (wegen der Gültigkeit der Verordnung), ebenso die E-Mail-Adresse des Meta-Kontos sowie eine schriftliche Erläuterung, warum und wie sich die Verarbeitung der eigenen Daten für das Training der Meta-KI auf die eigene Person auswirken könnte.

Die Begründung muss nicht ausführlich sein. Es reicht aufzuschreiben, dass man es nicht möchte.

Die Verbraucherzentrale schlägt folgende Begründungen vor:

  • „Ich habe das Urheberrecht an meinen geposteten Daten und erteile kein Nutzungsrecht für KI-Anwendungen.“
  • „Ich habe Angst davor, dass meine einmal für die KI genutzten Daten nicht mehr ordnungsgemäß gelöscht werden können, weil sie in das KI-Modell untrennbar eingegangen sind.“
  • „Ich habe schon einmal negative Erfahrungen mit dem Missbrauch meiner Daten gemacht und möchte daher meine Daten grundsätzlich nicht für KI-Anwendungen zur Verfügung stellen.“
Wie ChatGPT und Google Gemini das Suchen verändern

Wie ChatGPT und Google Gemini das Suchen verändern

„Wir übernehmen das Googeln für Sie“, so lautet das Motto im Google-Konzern. Wir werden künftig immer häufiger mit Chatbots nach Antworten suchen – und sogar mit ihnen sprechen.

Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O gleich diverse KI-Projekte präsentiert, die unseren Alltag bereichern und – wenn es nach Google geht – auch einfacher machen sollen.

Universelle Helfer für alle Lebenslagen könnte man sagen.

Einen Tag vorher wiederum hat OpenAI, die Firma hinter dem bestens bekannten Chatbot ChatGPT, eine neue Version von ChatGPT gezeigt, die wie aus der Zukunft wirkt und nicht nur sprechen, sondern auch singen oder als Dolmetscher fungieren kann.

Es wird immer deutlicher: Die Art und Weise, wie wir uns aufschlauen und Herausforderungen des Alltags meistern werden, verändert sich rasant – aber auch die Art und Weise, wie im Netz Geld verdient wird.

Gemini ist die KI von Google. die überall zum Einsatz kommen soll
gemini ai

ChatGPT 4o: Optimiert und schneller

Den ersten Aufschlag hat diese Woche OpenAI gemacht. Das Unternehmen hat eine Weiterentwicklung von ChatGPT präsentiert, die sie „Spring Update“ nennt. Also „Frühlings-Update“.

Die neue Version heißt „ChatGPT 4o“. Das „o“ steht für „optimiert“. In der Tat scheint die neue Version deutlich, deutlich schneller zu sein. Die Antworten kommen nahezu sofort.

Das KI-Modell ist aber auch effizienter, braucht weniger Rechenleistung und ist damit halb so teuer in der Nutzung (für Unternehmen zB) wie vorher. Es gibt weniger Fehler und bessere Lösungsvorschläge bei Problemen, etwa wenn man eine mathematische Formel lösen lassen will.

Die neue Version von ChatGPT hat auch die Sprechfähigkeit weiterentwickelt. Man kann mit dem Chatbot sprechen wie mit einem Menschen, in natürlicher Sprache. OpenAI hat es geschafft, dass es nicht einige Sekunden dauert, bevor eine Antwort kommt.

Die Antworten kommen sehr schnell – und die Aussprache ist sehr natürlich. Es ist sogar möglich, den Chatbot beim Sprechen zu unterbrechen, neue Aspekte zu erwähnen.

Es ist erstaunlich, wie schnell sich das entwickelt. ChatGPT kann auch als Dolmetscher fungieren. Wenn man de Chatbot sagt: „Du fungierst jetzt bitte als Dometscher.

Wenn ich etwas in Deutsch sage, übersetze das sofort ins Chinesische, und wenn Du etwas in Chinesisch hörst, übersetze es wieder in Deutsche.“ Und schon hat man einen funktionierenden Dolmetscher an der Hand.

Das alles steht nun nicht mehr nur zahlenden Plus-Nutzern, sondern auch in der kostenlosen Version zur Verfügung.

ChatGPT ist schon länger am Start - und bekommt jetzt Konkurrenz
ChatGPT ist schon länger am Start – und bekommt jetzt Konkurrenz

Google Gemini, Gemini, Gemini

Vieles davon klingt für einen Laien nach Science-Fiction. Vor allem, weil ChatGPT nicht der einzige Chatbot am Markt ist. Auch Google entwickelt mit Hochdruck an KIs und hat da diese Woche einiges vorgestellt.

Google steht erkennbar unter Druck, denn OpenAI treibt Google regelrecht vor sich her. Man wundert sich, denn Google hat in den letzten Jahren so viel in KI gesteckt und Technologien entwickelt, die das, was ChatGPT heute kann, überhaupt erst möglich gemacht hat. Vieles von dem, was Google einen Tag nach OpenAI gezeigt hat, sieht aus wie: „Wir können das auch!“

Die wichtigste KI von Google heißt „Gemini“, und die steckt künftig überall: In der Google-Suche, im Google Assistenten, in Youtube, in Google Mail. Wer mag, kann per KI nach einem Video suchen, in dem etwas Bestimmtes passiert oder erklärt wird zB.

Wer mag, kann mit Gemini sprechen. In vielen Sprachen und Stimmen. Das sieht alles so aus wie beim neuen ChatGPT. Die KI soll einem aber auch helfen können, etwa wenn man sich auf eine Prüfung oder ein

Bewerbungsgespräch vorbereiten will oder muss.

Google läutet die "Gemini Ära" ein
Google läutet die „Gemini Ära“ ein

Das Wesen der Suche verändert sich radikal

Wenn wir immer mehr Chatbots benutzen, wie verändert das die Suche im Netz, wie verändert das Google?

Das ist eine wichtige Frage, die sich auch Google stellt. Die neue Devise bei Google lautet: „Wir erledigen das Googeln für Dich“. Damit ist gemeint, das wir, die Nutzer künftig weniger Links anklicken, um zu schauen, ob sich dort die begehrten Informationen verstecken. Das macht die KI.

Fragen können in natürlicher Sprache gestellt werden und auch komplexer werden. Man kann zukünftig fragen: „Welche Pilates-Studios es in Paderborn gibt, wie lange man vom Hotel dahin fährt und wann der nächste Termin für eine individuelle Sitzung frei ist.

Google sieht sich künftig mehr als Assistent. Und das alles muss keineswegs eingetippt werden, es reicht, es zu sagen – die Antworten kommen auch gesprochen, wenn möglich.

Aber nicht nur das. Man wird zukünftig auch einfach die Kamera im Handy aktivieren, auf etwas zeigen – etwa eine abgesprungene Fahrradkette – und fragen können: Was mache ich jetzt?

Und bekommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Es ist auch möglich, auf einem Bild etwas zu umkringeln und mehr Informationen dazu zu bekommen. Es geht eindeutig in Richtung Raumschiff Enterprise.

KI kann heute sehr kompetent Texte korrigieren - und Vorschläge für bessere Formulierungen machen
KI kann heute sehr kompetent Texte korrigieren – und Vorschläge für bessere Formulierungen machen

Webseiten und Blogs bekommen Probleme

Man könnte den Eindruck gewinnen, es wird nur noch über KI gesprochen. Da scheint sich mächtig etwas zu verändern.

Die Google-Suche ist bedroht. Google macht 224 Milliarden Dollar Umsatz im Jahr mit Werbung, ein großer Teil davon kommt aus der Google-Suche. Wenn die Leute nun immer öfter Chatbots befragen und nicht mehr bei Google suchen, verdient der Konzern wenige

Darum will der Konzern die Google-Suche nun auch mit diversen KI-Funktionen aufpeppen. Nutzer bekommen öfter Antworten direkt geliefert, weniger Linklisten.

Das bedeutet aber auch, dass potenziell weniger Menschen auf die Webseiten von Verlagen oder Blogs gehen, wenn sie die Antworten schon haben.

Es verändert das Wesen der Webs – und macht die Anbieter von allwissenden Chatbots zu mächtigen Konzernen. Die KIs entscheiden, welche Antworten kommen. Bislang konnten wir selbst entscheiden, welchen Link wir anklicken. In Zukunft nicht mehr.

Neu ist nur, dass wahrscheinlicher seltener Google gefragt wird, weil es eben auch andere leistungsfähige Frage-und-Antworten-Maschinen gibt wie ChatGPT, Perplexity, Llama, Claude und wie sie alle heißen.

Infinity AI erstellt Promivideos auf Knopfdruck

Infinity AI erstellt Promivideos auf Knopfdruck

Das Thema Deepfakes dreht sich immer weiter: Jetzt gibt es eine frei zugängliche KI (im Web und auf Discord), die erzeugt Videos von Prominenten wie Elon Musk – mit Stimme und Bild.

Die nächste Stufe ist erreicht.

Wir hören die Stimme von Elon Musk, wie er lässig auf einer Bühne sitzt und Lobeshymnen über diesen „Netzdenker“ bei „TiTiBi“ spricht, bei „Töne, Texte, Bilder“. Eine Radiosendung, für die ich regelmäßig arbeite.

Ihr ahnt es vermutlich schon: Es ist wieder mal KI im Spiel.

KI kann jetzt mehr oder weniger auf Knopfdruck Promis alles Mögliche sagen lassen. Aber nicht nur sagen – also sprechen –, sondern auch im Video.

Solche Videos landen in Social Media und können Verwirrung stiften. Etwa, wenn wir einen Elon Musk sehen und hören, der sich mal nicht über den Netzdenker auslässt, sondern über den Bitcoin.

Infinity AI erzeugt Videos und Stimmen

Die KI nennt sich „Infinity AI“, wörtlich also „Unendliche KI“.

Der Name ist zwar etwas übertrieben. Aber die KI setzt neue Maßstäbe. Denn zum ersten Mal kann jeder, wirklich jeder zu dieser KI hingegen, wählt sich einen Prominenten oder eine Prominente aus, und kann diese Person dann so ziemlich alles sagen lassen.

Die Liste besteht aus mehreren Dutzenden prominenten US-Amerikanern, Tech-Größen wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg, aber auch Talk-Queen „Opra“ und einige andere TV-Moderatoren sowie Sportler und Personen aus der Unterhaltung.

Man gibt einen Text ein, der gesprochen werden soll (derzeit nur in englischer Sprache). Oder kann sich sogar einen Text von der KI erstellen lassen.

Wenige Minuten später ist das Deepfake-Video auch schon fertig.

Es ist sogar möglich, mehrere Promis hintereinander schneiden zu lassen. Hier habe ich ein Beispiel, in dem sich Mark Zuckerberg, Elon Musk und Tim Cook von Apple über diesen Kerl aus Deutschland unterhalten, der sie wie Marionetten alles sagen lassen kann.

Stimmen gut, Video – naja

Die Stimmen klingen wirklich ziemlich gut. In den Videos erkennt man die Personen auch. Aber es sieht jetzt nicht übermäßig echt oder natürlich aus…

Noch nicht. In einem halben Jahr reden wir wieder, da spielt sich das auf einem ganz neuen Level ab. Es stimmt: Die Stimmen und die Sprache sind wirklich extrem natürlich, auch unterschiedliche Betonungen und Sprechpausen. Beeindruckend.

Da sind die KIs heute schon sehr weit. Man kann sagen, dass es mittlerweile nahezu unmöglich ist, zwischen echt und unecht zu unterscheiden. Und die Videos: Auf dem kleinen Display eines Smartphones betrachtet in der Timeline von Social Media sieht alles fast normal aus.

Dafür reicht es allemal. Und die Fortschritte in diesem Bereich sind auch enorm. Beeindruckend ist, dass das alles derzeit kostenlos und mit wenig Aufwand verbunden ist.

Infinity AI hebt Deepfakes auf ein neues Level

Ja, wir sprechen andauernd über KI und Deepfakes.

Das Besondere ist, dass es zum ersten Mal für jede und jeden möglich ist, mit nahezu gar keinem Aufwand Videos zu erstellen, in denen Personen des öffentlichen Lebens sprechen.

Bis vor wenigen Monaten war das entweder nur im Labor möglich oder man musste verschiedene KIs selbst zusammenbinden, zum Beispiel die Stimmen aus der einen KI und die sprechenden Bilder aus der anderen KI.

Infinity AI zeigt, dass jetzt jeder machen kann. Ohne irgendwelche speziellen Fähigkeiten. Und das ist natürlich besorgniserregend, wenn man das zu Ende denkt.

Was tun gegen Deepfakes?

Man könnte also sagen: Deep-Fakes werden immer besser – und immer einfacher herzustellen. Was also tun?

Genau das ist der Punkt. Deep-Fakes werden zur Popkultur. Das Missbrauchspotenzial ist erheblich. Wenn sich ein Elon Musk über eine Kryptowährung auslässt zum Beispiel und man verteilt das nur unfangreich genug auf Social Media, hat das das Potenzial, die Kurse nach oben oder unten zu verändern.

Infinity AI ist deswegen ein weiterer Beleg dafür, dass uns das Thema Depp-Fakes immer näher auf den Pelz rückt. Zuerst waren Bilder, dann Stimmen, jetzt kommen die Videos. Nicht mehr lange, und KI ist in der Lage, jede nur denkbare Situation auch mit Prominenten zu simulieren.

Google hat mit Lumière und OpenAI mit Sora schon KIs am Start, die sehr bald bis zu 60 Sekunden lange Clips aus dem Nichts entstehen lassen. Und jeder kann das. Ein Verbot ist sinnlos und bringt nichts. Wir müssen aber Grenzen und Regeln durchsetzen.

Und die müssen international gelten. Außerdem braucht es Medienkompetenz in allen Gesellschaftsschichten und Verfahren, um zumindest echte Medien wie Fotos oder Videos verlässlich zu kennzeichnen. Wir müssen losschreiten, denn das Tempo der KI ist rasant.