
Festlegen, ob der Mac beim Absturz automatisch neu startet
Moderne Macs starten meist automatisch neu, nachdem das System sich aufgehängt hat. Für viele Nutzer ist das praktisch, zur Suche nach Fehlern aber nicht unbedingt.
Moderne Macs starten meist automatisch neu, nachdem das System sich aufgehängt hat. Für viele Nutzer ist das praktisch, zur Suche nach Fehlern aber nicht unbedingt.
Jetzt ist Siri auch am Mac-Desktop verfügbar: Mit macOS Sierra hält unter anderem die Assistentin, bekannt aus iOS, auf Computern Einzug. Mit der öffentlichen Beta-Version kann jeder interessierte Nutzer macOS Sierra ausprobieren. Hier steht, wie’s geht.
Evernote ist zwar weit verbreitet, wenn es um die schnelle Erfassung von Notizen aus verschiedenen Quellen geht. Wegen der geänderten Angebote von Evernote sehen sich viele nach Alternativen um. Und in der Tat gibt es diese auch – zum Beispiel in macOS integriert.
In Windows können neue Dateien direkt im Explorer über das Neu-Menü anlegen. Am Mac findet sich keine solche Option für den Finder. Dabei ist es doch praktisch, wenn man ein neues Word-Dokument oder eine Excel-Tabelle direkt von dem Ordner aus erstellen könnte, in dem die Datei gespeichert werden soll.
Oft sind von ein und demselben Programm mehrere Fenster geöffnet. Das trifft etwa dann zu, wenn man parallel mehrere Dokumente oder Grafiken auf einmal bearbeitet. Ist besonders viel los auf dem Mac-Desktop, verliert man da schnell mal den Überblick. Ordnung kommt in das Ganze mit dem App-Exposé.
In macOS Sierra hat Apple auch die digitale Assistentin Siri eingebaut. Sie wird direkt bei der Konfiguration aktiviert und startet dann per Klick auf das Symbol im Dock oder im Menü. Nicht jeder entscheidet sich aber direkt beim Setup, Siri freizuschalten.