Bedienungshilfen

Task-Leiste für macOS

In Windows gibt es die Taskleiste, beim Mac das Dock – so ist das schon seit Jahren oder gar Jahrzehnten. Nicht jeder kommt aber mit der Programm-Leiste von macOS zurecht, besonders nicht als Umsteiger. Mit uBar gibt es eine interessante und schicke Alternative.

Zoom vergrößern in Windows und macOS

Wer einen großen Bildschirm hat, hat es nicht immer einfach. Das Problem: Ist die Auflösung zu niedrig eingestellt, lassen sich feine Details nur mehr schwer erkennen. Deswegen muss man aber nicht ständig die Auflösung des Bildschirms ändern.

Musik beim Diktieren nicht anhalten

Sobald in macOS ein Diktat gestartet wird, stoppt automatisch die Wiedergabe von Audio und Musik – etwa über iTunes. Wer dies nicht möchte, kann die entsprechende Funktion in den System-Einstellungen abschalten.

MacBook: Eigenen Button in Touch-Bar einbauen

Selbst einige Zeit nach Veröffentlichung des ersten MacBooks mit Unterstützung der Touch-Bar wird diese von vielen Programmen noch immer nicht unterstützt. Bei Bedarf lassen sich eigene Buttons aber schnell und einfach in die Touch-Bar integrieren.

Bei stummem iPhone LED blinken lassen

Am iPhone gibt’s keine eigene LED für Mitteilungen. Das Apple-Handy kann aber über die Kamera-LEDs auf Wunsch auf neue Mitteilungen hinweisen. Sinnvoll wäre es, wenn diese LED nur dann blinkt, wenn das iPhone stumm geschaltet ist. Genau das ist möglich.

iOS 9: Getippten Text beim Schütteln nicht löschen

In iOS 9 hat Apple eine neue versteckte Funktion eingebaut: Wer einen Text getippt hat und ihn doch wieder löschen will, muss nur das iPhone schütteln und die Rückfrage bestätigen. Wen diese Funktion mehr stört als nützt, der schaltet sie einfach ab.

Empfindlichkeit von 3D-Touch beim iPhone ändern

Das iPhone 6S hat einen neuen Trick im Bildschirm, mit dem das System erkennen kann, wie fest der Nutzer mit dem Finger drückt. Wer Schwierigkeiten hat, die drei unterschiedlichen Druck-Stufen auszulösen, kann die Empfindlichkeit anpassen.

Maus-Zeiger vergrößern in OS X und Windows

Besonders auf großen Bildschirmen ist die Position des Mauszeigers nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Einfacher wird’s, wenn man den Mauszeiger einfach vergrößert. Wir zeigen, wie das auf einem Mac und bei einem Windows-PC funktioniert.

iOS: Inhalte des Bildschirms vergrößert darstellen

Manchmal ist das, was man auf dem iPhone oder iPad sehen kann, ziemlich klein. Statt eine Lupe zur Hand zu nehmen, kann man dann auch die eingebaute Bildschirmlupe aktivieren. So werden Inhalte auf dem Bildschirm besser erkennbar.

OSX: Maus per Tastatur steuern

Am PC und Mac wird alles per Maus gesteuert. Dumm nur, wenn sie mal streikt – etwa, weil die Batterien leer sind. Mit einem Trick steuern Sie den Mauszeiger an Ihrem Apple-Computer auch per Tastatur.

Parallax-Effekt von iOS 7 abschalten

In iOS 7 hat Apple den Parallax-Effekt eingeführt. Probieren Sie ihn mal aus: Kippen Sie Ihr iPhone oder iPad leicht, dann wandert der Hintergrund unter den Icons, als ob diese schwimmen würden. Sie wollen den Effekt loswerden? Kein Problem, so geht’s.

OSX: Verschwundenen Maus-Zeiger wieder zurückholen

Gelegentlich verschwindet der Mauszeiger bei Macs einfach. Die Maus funktioniert zwar noch, aber Sie sehen nicht, wo Sie klicken werden. Das passiert vor allem, wenn das System wenig freien Arbeitsspeicher hat, während viele Programme laufen und mehrere Monitore angeschlossen sind.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top