4 Tricks für die Eingabe-Aufforderung

4 Tricks für die Eingabe-Aufforderung

Mit der Kommandozeile, offiziell „Eingabeaufforderung“ genannt, haben Windows-Nutzer ein mächtiges Werkzeug in der Hand, mit dem sich viele Aufgaben schnell und effektiv erledigen lassen. Hier vier Tipps zur einfachen Nutzung der Eingabeaufforderung.

  • Windows-Version ermitteln
    Welche Version des Betriebssystems ist im Moment installiert? Durch Eingabe von ver [Enter] findet man es heraus. Dabei zählt Windows etwas seltsam – „4.1“ entspricht Windows 98, „4.2“ Windows Me, „5.1“ ist Windows XP, „6.0“ steht für Windows Vista, „6.1“ meint Windows 7, „6.2“ entspricht Windows 8, „6.3“ ist Windows 8.1 und „10.0“ bedeutet natürlich Windows 10.
  • Hilfe für bestimmte Befehle steht mit „help Befehlsname“ oder per Eingabe von „Befehlsname /?“ zur Verfügung.
  • Frühere Befehle lassen sich per Druck auf die Pfeil-nach-oben-Taste erneut laden.
  • Herunterfahren geht ruckzuck mit shutdown -s -t 0.

cmd-ver

Typ einer Datei im Mac-Terminal ermitteln

Typ einer Datei im Mac-Terminal ermitteln

Ein Blick in den Finder verrät jedem Mac-Nutzer, um welchen Typ es sich bei einer bestimmten Datei handelt. Notfalls hilft ja auch ein Blick in das Informations-Fenster, das über die rechte Maustaste geöffnet werden kann. Notfalls lässt sich der Dateityp allerdings auch im Terminal bestimmen.

Dazu dient das „file“-Kommando. Hier ein Beispiel:

  1. Als Erstes wird das Terminal geöffnet.
  2. Jetzt mit cd Desktop zum Schreibtisch wechseln.
  3. Durch Eingabe von file -I Dateiname [Enter] werden Infos über die Datei angezeigt.

Tipp: Beim Parameter hinter „file“ handelt es sich um ein großes „i“, kein kleines „L“.

osx-terminal-fileinfo

Lexikon der DOS- und Linux-Befehle

Lexikon der DOS- und Linux-Befehle

Das Linux-Terminal ist der DOS-Umgebung nicht unähnlich. Wer Linux mal ausprobiert und sich dabei fragt, welche Befehle es im Terminal gibt, findet die folgende Übersicht bestimmt hilfreich.

Auf der linken Seite ist dabei jeweils der DOS-Befehl angegeben, während rechts das entsprechende Linux-Kommando zu finden ist.

Aufgabe DOS-Befehl Linux-Befehl
Dateien kopieren copy cp
Dateien löschen del rm
Dateien verschieben move mv
Dateien bearbeiten edit vi oder nano
Ordner wechseln cd cd
Ordner anlegen md mkdir
Ordner löschen rd rmdir
Dateien umbenennen ren mv
Dateien anzeigen type cat
Ausgabe seitenweise <Befehl> | more <Befehl> | less

dos-prompt

Unter-Ordner finden, auf die man nicht zugreifen darf

Unter-Ordner finden, auf die man nicht zugreifen darf

Wer im Explorer durch eine große Ordnerstruktur blättert, stolpert gelegentlich über Verzeichnisse, auf die man keinen Zugriff hat. Wie lassen sich alle diese Ordner auf einmal auflisten?

Eine Liste mit allen Verzeichnissen, auf die der aktuelle Benutzer nicht zugreifen darf, erstellt man am einfachsten mit der PowerShell. Dazu ein Fenster der PowerShell starten und dort folgende 2 Befehle jeweils in 1 Zeile eintippen:

$result = Get-ChildItem -Path path2scan -Recurse -ErrorAction SilentlyContinue -ErrorVariable myError

Echo $myError.TargetObject

Beim Ordner C:\Windows sieht das Ergebnis dann beispielsweise so aus:

powershell-ordner-ohne-zugriff-finden

Apps und Programme per Sprach-Befehl starten

Apps und Programme per Sprach-Befehl starten

Persönliche Assistenten à la Siri, Cortana und Google Now erobern jetzt auch den Desktop. Wer Sprachbefehle auch ohne Windows 10 schon heute ausprobieren will, sollte sich das kostenlose Programm VoiceBot einmal näher ansehen.

Mit VoiceBot lassen sich Sprachbefehle mit Aktionen verknüpfen, etwa dem Starten von Apps oder dem Ausführen eines Skripts. Mit unterschiedlichen Profilen lassen sich dabei verschiedene Aktionen verknüpfen. Die Bezahlversion erlaubt außerdem das Synchronisieren von Profilen über mehrere Computer, das Ausführen von mehreren Aktionen pro Sprachbefehl sowie das Erstellen einer beliebigen Anzahl Profile.

Nach der Installation von VoiceBot wählt man die Testversion, die nach Ablauf automatisch zur kostenlosen Version wird. Anschließend per Klick auf „Hinzufügen“ ein neues Profil anlegen und dann Makros definieren. Jedes Makro wird mit seinem Namen festgelegt und kann beispielsweise ein Programm starten (dazu eine EXE-Datei einstellen), eine Taste drücken oder auch Text eingeben. Damit das funktioniert, wird VoiceBot im Hintergrund ausgeführt. Sobald das Programm einen Befehl erkennt, wird die verknüpfte Aktion ausgeführt.

Die Spracherkennung funktioniert (auf Englisch) zwar recht gut, dennoch sollte man im Sinn behalten, dass die App sich noch im Betastadium befindet.

Gratis-Download: VoiceBot

voicebot

Alle Linux-Befehls-Hand-Bücher auf einmal durchsuchen

Alle Linux-Befehls-Hand-Bücher auf einmal durchsuchen

Die meisten Linux-Programme, die sich über ein Konsolenfenster aufrufen lassen, bringen auch eine passende Dokumentation mit. Die ist oft im man-Format (steht für „Manual“, also Anleitung). Mit einem Trick können alle installierten Handbuch-Dateien auf einen Rutsch nach einem bestimmten Schlüsselwort durchsucht werden.

Wer etwa nach Informationen zu Sicherheit sucht, wird wahrscheinlich durch Eingabe des folgenden Suchbefehls fündig:

man  -k  security

Das klappt meist mit englischen Schlagwörtern, je nachdem, ob auch die deutsche Version der Handbücher installiert ist – was meist nicht der Fall ist.

Hat man dann ein passendes Kommando-Handbuch gefunden, wird es durch Eingabe von man befehlsname angezeigt.

man-pages

Das Geheimnis der Tab-Taste in der Eingabe-Aufforderung

Das Geheimnis der Tab-Taste in der Eingabe-Aufforderung

Wer die Tab-Taste verwendet, kann die Eingabe von Befehlen drastisch beschleunigen. Denn Windows weiß, welche Dateien und Ordner in einem bestimmten Ort verfügbar sind, und schlägt diese per Tab-Taste automatisch vor.

Während in Linux und OS X die Tab-Taste auch zur Vervollständigung von Kommandos genutzt werden kann, klappt dies in der Windows-Eingabeaufforderung sowie der PowerShell nur mit Datei- und Ordnerpfaden.

Befindet man sich zum Beispiel im Benutzerordner (C:\Users\Beispiel), können durch Eingabe von cd D und wiederholtes Drücken auf die Tab-Taste alle Unterordner abgerufen werden, die mit dem Buchstaben D beginnen – etwa „Desktop“ und „Dokumente“.

tab-taste

Versteckte Befehle in Skype-Gruppen-Chats

Versteckte Befehle in Skype-Gruppen-Chats

Skype hat unter der Haube mehr Funktionen als auf den ersten Blick sichtbar sind. Das gilt zum Beispiel auch für Gruppenchats mit mehreren Personen. Welche Kommandos sind hier nutzbar?

  • /help
    Mit diesem Befehl kann man andere verfügbare Kommandos ermitteln. Wichtig: Bei privaten Unterhaltungen mit nur einer weiteren Person werden nicht alle Befehle angezeigt.
  • /alertsoff
    Besonders in Gruppenchats sehr praktisch. Nach Eingabe dieses Befehls zeigt Skype keine blinkenden, die Aufmerksamkeit auf sich ziehenden Benachrichtigungen mehr für diesen Chat an – auch nicht in der Taskleiste oder im Dock.
  • /alertson, /alertson TEXT
    Das Gegenteil des obigen Befehls schaltet Benachrichtigungen wieder ein. Wird ein TEXT angefügt, zeigt Skype nur dann Hinweise an, wenn der angegebene Text in der empfangenen Nachricht enthalten ist, beispielsweise den eigenen Namen.
  • /me TEXT
    Fügt den eigenen Chatnamen vor dem gesendeten Text ein, „/me wundert sich“ wird etwa zu „Jörg wundert sich“.
  • /add BENUTZER
    Fügt den angegebenen Nutzer in das aktuelle Gespräch ein.
  • /find TEXT
    Sucht im Chatverlauf nach dem angegebenen Text und markiert das erste Resultat.

skype-wolken