08.12.2017 | Windows
Die Kalender-App von Windows 10 zeigt, wie die Mail-App auch, als Hintergrund ein ganzseitiges Bild an. Welches Bild erscheinen soll, lässt sich auf Wunsch leicht anpassen. Denn schließlich gefällt nicht jedem das standardmäßig angezeigte Bild.
01.12.2017 | Office
Wer ein Dokument mit Word verfasst – etwa eine Dokumentation mit Screenshots –, der muss solche Bilder gelegentlich auf den neuesten Stand bringen. Mit einem Trick können in Word-Dateien auch Bilder eingebaut werden, die sich selbst updaten.
02.11.2017 | macOS
In der Fotos-App von macOS lassen sich Alben erstellen. Allerdings müssen auch nicht alle archivierten Bilder in der normalen Ansicht sofort zu sehen sein. Unwichtiges oder Privates lässt sich auf Wunsch auch unsichtbar machen.
05.10.2017 | Windows
In der Fotos-App von Windows 10 lassen sich Bilder und Fotos aus verschiedenen Quellen anzeigen. Denn jedes Import-Programm hat seine eigene Struktur und Hierarchie, die es auf der Festplatte erstellt. Welche Ordner zur Ansicht von Fotos berücksichtigt werden sollen, lässt sich deshalb manuell anpassen.
03.10.2017 | Software
Ob als Inspiration oder wegen wichtiger Infos darauf: Manchmal muss man ein Bild länger im Blick behalten. Dazu müssen Windows-Nutzer aber nicht gleich das Wallpaper ändern. Man kann das Bild auch direkt an den Desktop anpinnen.
03.10.2017 | Windows
Nutzer von Windows 10 wissen: Microsoft hat den Cloud-Dienst OneDrive schon ins System integriert. Das gilt auch für die Fotos-App – wer bei OneDrive eingeloggt ist, sieht nicht nur Bilder von der lokalen Platte, sondern auch solche, die in der Cloud gespeichert sind. Wer das nicht will, stellt die Verlinkung ab.
17.09.2017 | Windows
Hat der aktuell angemeldete Benutzer den Desktop von Windows 10 gesperrt, erscheint nicht einfach irgendein Bild. Vielmehr bekommen Betrachter des Bildschirms ein Foto einem Foto-Archiv, das Microsoft extra für Windows 10 angelegt hat, mit erstaunlichen Bildern, zu sehen. Die lassen sich auch als Wallpaper für den Desktop nutzen.