26.07.2010 | Tipps
Die schönsten Frauen ihrer Zeit in aller Ruhe aus der Nähe betrachten – in Museen und Galerien ist das durchaus möglich, indem man Gemälde berühmter Maler betrachtet. Gastieren aber Kunstwerke von Hochkarätern wie Sandro Botticelli im Frankfurter Städel Museum, heißt es unweigerlich: Schlange stehen. Im Web kann man sich die Werke nicht nur in Ruhe anschauen, sondern auch von Experten erklären lassen.
02.05.2010 | Tipps
Microsoft empfiehlt zwar, Dateien in den vorgesehen Ordnern „Eigene Dateien“, „Eigene Musik“ und „Eigene Bilder“ abzulegen; viele Anwender halten sich aber nicht an die Vorgaben. Wer die Speicherorte lieber selbst verwaltet und Dateien woanders speichert, kann mit folgendem Trick die überflüssig gewordenen Befehle aus dem XP-Startmenü löschen.
22.04.2010 | Tipps
Twittern ist in. Weltweit „zwitschern“ Millionen Twitter-Anwender, was sie gerade erleben. Allerdings nur in Textform. Bislang war das so. Wer seine 140-Zeichen-Tweets mit Fotos garnieren möchte, kann das mit dem kostenlosen Zusatzdienst TwitPic erledigen.
15.03.2010 | Tipps
In Blogs und sozialen Netzwerken gibt es einen neuen Trend: Wenn nur Textbeiträge und keine Fotos erlaubt sind, werden Bilder kurzerhand in Textgrafiken umgewandelt. ASCII-Art nennen das Fachleute, da sich die Fotos aus einzelnen ASCII-Zeichen (Standardzeichen) zusammensetzen. Mit einem Gratisprogramm lassen sich ASCII-Fotos per Klick selbst erzeugen.
02.03.2010 | Tipps
In Digitalfotos ist mehr gespeichert als einem lieb ist. Neben dem eigentlichen Foto stecken in den sogenannten EXIF-Daten Infos über die Kamera, den Fotografen, den Aufnahmeort und vieles mehr. Wer Fotos ohne die verräterischen Zusatzinfos weitergeben möchte, kann mit einem Gratistool das Foto von sämtlichen EXIF-Daten befreien. Netter Nebeneffekt: Die Dateien werden kleiner.
23.12.2009 | Tipps
E-Mails mit mehreren angehängten Fotos zu lesen, ist mit Outlook kein Vergnügen. Um die Bilder zu betrachten muss jede Grafikdatei manuell angeklickt werden. Auch das Speichern der Anhänge bedeutet viel Klickarbeit. Wer es sich einfacher machen möchte, sollte das kostenlose Bildervorschau-Tool installieren.
08.10.2009 | Tipps
Dank der Bearbeitungsfunktionen eignet sich das Gratisprogramm Google Picasa nicht nur zur Bilderverwaltung. Auch das Retuschieren und Optimieren geht leicht von der Hand. Wer die bearbeiteten Fotos im Windows Explorer öffnet, erlebt eine Überraschung. Von der Überarbeitung ist nichts zu sehen. Alle Fotos sehen aus wie vorher.
06.10.2009 | Tipps
Wer Fotos veröffentlichen möchte, muss auf die Urheberrechte achten. Besitzer von Ferienwohnungen können in Flyern, Prospekten und auf Webseiten nicht einfach Bilder aus dem Netz kopieren. Teure Abmahnungen der Urheber können die Folge sein. Damit das nicht passiert, gibt es bei Wikimedia Commons jede Menge Geo-Fotos, die sich legal kommerziell nutzen lassen.