19.01.2012 | Internet
Seit einigen Versionen zeigt Mozilla Firefox die Leiste mit offenen Tabs ganz oben im Fenster an, über der Adresszeile. Das passt zu anderen Browsern, wie Chrome oder auch Opera. Wer aber hauptsächlich mit dem Internet Explorer im Netz unterwegs ist, findet diese Anordnung eventuell ungewohnt. Gut, dass man die Position der Tabs anpassen kann.
17.01.2012 | Tipps
Seit Januar 2012 hat Microsoft damit begonnen, neue Versionen von Internet Explorer automatisch zu installieren. Normalerweise ist das auch sinnvoll, denn Sicherheitslöcher werden am schnellsten für die jeweils neuste IE-Version behoben, und es gibt weniger Darstellungs-Probleme. Um die Aktualisierung von IE zu unterbinden, gibt es ein Microsoft-Tool.
10.01.2012 | Tipps
Manchmal will man sein Browserfenster mal schnell schließen, ohne alle offenen Tabs zu verlieren. Sie alle wieder zu finden und zu öffnen ist besonders mühselig, wenn man bei Recherchen viele Seiten gleichzeitig offen hat. Dieses Problem wird mit der Google Chrome-Erweiterung ZipTabs einfacher.
04.01.2012 | Tipps
Wer viele Webseiten gleichzeitig verwendet, bei dem wird die Tab-Leiste am oberen Bildschirmrand schnell unübersichtlich. Gehören einige Tabs zum selben Thema, kann man sie in Opera gruppieren, indem sie in einen Stapel gelegt werden.
14.12.2011 | Tipps
Wer mehr als ein Konto bei einem Online-Dienst hat, zum Beispiel mehrere Google- oder Facebook-Konten, der kennt das Problem: Will man umschalten, muss man sich immer ausloggen und neu einloggen. Gleichzeitiger Zugriff auf mehrere Konten ist wegen der Cookies nicht möglich. Normalerweise.
05.12.2011 | Tipps
Störende Browser-Symbolleisten lassen sich zwar mit dem Vollbildmodus ausblenden. Doch man braucht die Knöpfe doch zu oft, um sie dauerhaft auszublenden. Abhilfe schafft in Firefox die Einstellung „Kleine Symbole”.
30.11.2011 | Tipps
Um unterwegs E-Mails zu lesen, muss es nicht immer Outlook sein. Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto bei Google Mail oder einem ähnlichen Webmail-Anbieter haben, reicht zum Mails-Lesen ein Browser.
18.10.2011 | Tipps
Wer sicher im Web surfen und sich keine Viren einfangen möchte, kann Browser und Rechner mit viel Mühe sicher konfigurieren – oder direkt einen auf Sicherheit getrimmten Browser verwenden. Zum Beispiel den BitBox-Browser.