Internet-Adressen automatisch vervollständigen in Firefox

Internet-Adressen automatisch vervollständigen in Firefox

Einfachster Weg, eine Webseite zu öffnen: Lesezeichen oder Verknüpfung aufrufen. Möglichkeit Nummer 2: Den Namen der Seite in eine Suchmaschine eingeben. Oder Sie bevorzugen die Direktmethode, das Eintippen der Internetadresse in die Adresszeile Ihres Browsers. Dabei müssen Sie allerdings jeweils das „www.“ und „.de“ (oder „.com“ usw.) mit eingeben. In Firefox geht das auch einfacher.

Internet Explorer: Neuen Tab mit Startseite öffnen

Internet Explorer: Neuen Tab mit Startseite öffnen

Beim Lesen einer Webseite fällt Ihnen ein, dass Sie schnell etwas nachschlagen wollten? Dazu können Sie einen neuen Tab öffnen. Standardmäßig schlägt Ihnen Internet Explorer die am häufigsten besuchten Seiten als Miniansichten vor, wenn Sie einen neuen Tab öffnen. Wenn Sie wollen, können Sie allerdings auch automatisch Ihre Startseite laden lassen.

Start-Seiten-Knopf in Google Chrome einblenden

Start-Seiten-Knopf in Google Chrome einblenden

Wie oft waren Sie schon auf Ihrer Browser-Startseite? Sie öffnet sich zumindest immer dann, wenn Sie Ihren Webbrowser starten. Viele haben hier zum Beispiel eine Suchmaschine wie Google oder Bing eingestellt. Wer auch während einer Surfsitzung zur Startseite wechseln möchte, findet in der Nähe der Adressleiste oben im Browser fast immer ein Symbol mit einem kleinen Haus. Außer in Google Chrome.

Experimentier-Schalter in Google Chrome bedienen

Experimentier-Schalter in Google Chrome bedienen

Wenn von Webbrowsern die Rede ist, denkt man an Internet Explorer, Firefox, Opera und Chrome. Letzterer sieht zwar auf den ersten Blick einfach aus, doch unter der Haube gibt es auch hier versteckte Schalter – zum Beispiel für Funktionen, die noch nicht voll ausgebaut sind.

Die wichtigsten Tastenkürzel für Mozilla Firefox

Bei der täglichen Arbeit lässt sich manches schneller erledigen, wenn man Abkürzungen verwendet. Tastenkombinationen sind eine Art solcher Helfer, mit denen sich immer wiederkehrende Aufgaben bequemer ausführen lassen als mit der Maus. Das gilt auch für den Webbrowser Mozilla Firefox.

Was versteht man unter… Plug-ins?

Was versteht man unter… Plug-ins?

„Plug in“, das ist der englische Ausdruck für „einstecken“. Und genau das tun Plug-ins auch: Sie klinken sich in andere Programme oder Systeme ein und bringen neue oder verbesserte Funktionen mit. Ob Webbrowser, Büroprogramm oder Bildbearbeitungen – viele beliebten Apps lassen sich mit solchen Erweiterungen ausstatten.

Inkognito unterwegs im Web: Surf-Spuren in Chrome verhindern

Inkognito unterwegs im Web: Surf-Spuren in Chrome verhindern

Wenn Sie nicht wollen, dass Google Chrome sich merkt, welche Websites Sie in einer Surfsitzung besuchen, sollten Sie zuvor den Inkognito-Modus aktivieren. In diesem Modus macht der Google-Browser keine Aufzeichnungen über besuchte Seiten oder deren Cookies. Nachdem Sie das letzte Inkognito-Fenster geschlossen haben, bleiben so keinerlei Spuren auf dem Rechner zurück. Die Inkognito-Funktion kann auch dauerhaft aktiviert werden.

Firefox 10 bringt kleine Änderungen und neue Entwickler-Tools

Firefox 10 bringt kleine Änderungen und neue Entwickler-Tools

Mozilla Firefox wurde in Version 10 veröffentlicht. Die offensichtlichste Änderung ist minimal: Der Zurück-Knopf wird direkt links neben der Adresszeile angezeigt, der Vorwärts-Knopf wird ausgeblendet. Ebenfalls in diesem Update neu: Der beliebte Browser aktualisiert die Entwickler-Tools, die beim Entwickeln von Websites hilfreich sind.