Falsche Website-Warnungen in Edge

Falsche Website-Warnungen in Edge

Im Internet gibt es jede Menge schädlicher Webseiten. Dass man nicht auf eine solche Webseite gelangt, darüber wacht im Edge-Browser von Windows 10 der SmartScreen-Filter. Wird eine Website allerdings falsch als gefährlich eingestuft, kann man die eingeblendete Warnung getrost ignorieren.

Mehr Treffer in Chrome

Mehr Treffer in Chrome

Bei der Eingabe in das Adress- und Suchfeld des Chrome-Browsers erscheinen meist nur wenige Vorschläge zum Anklicken. Mehr als 4 bis 6 Treffer sind nicht zu sehen – es sei denn, man wendet einen Trick an.

Böse Add-Ons loswerden

Böse Add-Ons loswerden

Wer im Internet Geld verdienen will, versucht es oft auf besonders schlechte Weise. Mit einer anscheinend harmlosen Browser-Erweiterung etwa. Die leitet dann ungewollt alle Such-Anfragen der Nutzer auf eine separate Seite um. Denn Klicks bringen oft Geld. Solche Add-Ons wieder zu löschen kann mühselig sein.

Safari-Browser: Erweiterung loswerden

Safari-Browser: Erweiterung loswerden

In jedem Browser sind Add-Ons mit wenigen Klicks installiert. Auch Safari bildet hier keine Ausnahme. Wer eine Erweiterung wieder entfernen möchte, muss allerdings ein paar Mal öfter klicken.

Firefox: Resultate in eigenem Tab

Firefox: Resultate in eigenem Tab

Wer in der Adressleiste das Firefox-Browsers im Internet sucht, sieht die Ergebnisse anstatt der aktuell geöffneten Webseite. Nicht immer möchte man die momentan angezeigte Internetseite allerdings ersetzen. In diesem Fall ist es sinnvoller, die Resultate einer Websuche in einem separaten Tab im Browser zu öffnen.

Schriftgröße und Zoom in Google Chrome festlegen

Schriftgröße und Zoom in Google Chrome festlegen

Einer der großen Vorteile von Googles Chrome-Browser ist – neben der Geschwindigkeit – die Möglichkeit, viele Einstellungen zu personalisieren und den Browser so auf die persönlichen Vorstellungen anzupassen. Beispielsweise können Chrome-Nutzer sowohl die...