Von Eliza bis Siri: Wie ein Experiment von Prof. Weizenbaum die Entwicklung der KI vorantrieb
Nicht ChatGPT war der erste Chatbot, der die Menschen fasziniert hat, sondern ein Programm namens Eliza: Ein extrem simpel gestricktes Program, weit davon entfernt, KI zu sein. Entwickelt von einem in die USA emigrierten deutschen Professor. Wenn wir an Chatbots...
Wann ist KI schlauer als wir?
Chatbot, ChatGPT, KI: Begriffe, die man heute niemandem mehr erklären muss. Nun kommt mächtig Schwung in das KI-Business – und es stellt sich die Frage: Wann ist KI schlauer als wir? Eine Annäherung an die Antwort. Heute muss man diese Begriffe wohl niemandem...
Ein Jahr ChatGPT: Wie es mit OpenAI und Chatbot weitergeht
Vor genau einem Jahr ist ChatGPT für die Öffentlichkeit geöffnet worden. Auch vorher hat es schon KI gegeben, doch durch ChatGPT wurde KI zum Massenphänomen. ChatGPT – heute muss man wohl kaum noch jemandem erklären, was das ist. Ein Chatbot, der Fragen beantwortet...
KI im Journalismus: Es gibt gute und schlechte Nachrichten
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Vor allem in Journalismus spielen KI-Modelle heute schon eine gewisse Rolle – und bald schon eine große. KI kann Arbeit von Journalisten erleichtern und optimieren, aber erhöht auch den Arbeitsaufwand, etwa bei...
ChatGPT führt „Custom Instructions“ ein
Wer mag, kann ChatGPT jetzt verbindlich sagen, was er vom Chatbot erwartet. Es reicht, das einmal zu hinterlegen – es muss nicht mehr bei jedem Prompt separat gemacht werden. OpenAI hat für ChatGPT jetzt benutzerdefinierte Anweisungen eingeführt. Damit lässt...
Antworten finden, aber wie: Chatbots oder Suchmaschinen?
Wer heute Antworten auf Fragen will, kann entweder eine Suchmaschine befragen – oder einen Chatbot wie ChatGPT oder Google Bard. Mal sind Suchmaschinen besser geeignet, mal Chatbots. Aber wie verändert das die Art und Weise, wie wir suchen? Googeln – das steht...