11.07.2013 | Android
Der Geheimdienst NSA sammelt nicht nur emsig Daten im Netz, sondern hat offensichtlich auch Programmcode zu weit verbreiteten Betriebssystemen wie Linux oder Android beigesteuert. Das hat jetzt sogar eine Google-Sprecherin bestätigt.
08.10.2011 | Tipps
Sicher ist sicher – hat sich Google gedacht und das Google-Konto sicherer gemacht. Wem die normale Anmeldung per Kennwort nicht sicher genug ist, kann das Google-Konto mit der „Bestätigung in zwei Schritten“ doppelt schützen.
05.02.2011 | Tipps
Nach dem Klick auf „Senden“ landen E-Mails nicht immer im Postfach des Empfängers. Mitunter kommen sie mit dem Hinweis „Die E-Mail konnte nicht zugestellt werden“ zurück. Woran es liegt, verrät der Fehlercode.
30.12.2010 | Tipps
Auf vielen Visitenkarten findet man rechteckige Schwarz-Weiß-Muster. Das sind sogenannte QR-Codes (Quick Response Code); eine moderne Variante der Barcodes. Der Vorteil: Im QR-Code sind sämtliche Kontaktdaten im VCD-Format gespeichert. Per Handykamera lassen sich die Daten ins Telefonbuch übernehmen.
03.06.2010 | Tipps
Ärgerlich, wenn versehentlich oder aus Jux und Dollerei das Handy auf eine andere Sprache eingestellt wird. Bei Englisch oder Französisch lässt es sich leicht wieder zurücksetzen. Bei Finnisch oder Türkisch lassen sich die passenden Befehle oft nur raten. Gut, dass es einen Geheimcode gibt, um das Handy ganz schnell wieder auf Deutsch umzustellen.
28.08.2009 | Tipps
Die PIN-Sperre gilt nur für die jeweils eingelegte SIM-Karte. Wird das Handy gestohlen, müssen Diebe nur die SIM-Karte tauschen, um das Mobiltelefon ohne Einschränkungen nutzen zu können. Es sei denn, man richtet einen zusätzlichen Gerätesperrcode ein. Dann wird das Handy für Diebe unbrauchbar.