08.03.2012 | Tipps
Sie wollen eine Website öffnen, doch statt der Seite sehen Sie bloß die Fehlermeldung „Die Seite kann nicht angezeigt werden“? Schuld daran könnte ein Problem im DNS-System von Windows sein. Testen Sie daher, ob Windows Netzwerknamen erfolgreich in IP-Adressen auflösen kann, oder ob es dabei Probleme gibt.
13.01.2012 | Tipps
Kaum hat das neue Jahr begonnen, hat schon wieder ein Trojaner von sich Reden gemacht. Sein Name: „DNS-Changer“. Der Trojaner greift tief in die internen Einstellungen des PCs ein, er verändert die so genannten DNS-Einstellungen für den Zugriff aufs Internet.
11.01.2012 | Tipps
Das ist schon ein besonders ungewöhnlicher Fall: Dass mit Trojaner fremde Computer gekapert werden, ist nicht weiter ungewöhnlich. Allerdings ist es neu, dass das FBI nach der Verhaftung von Internetkriminellen deren Server weiter betreibt – im Interesse der betroffenen User.
11.01.2012 | Tipps
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt allen Internetnutzern, ihre Rechner auf Befall mit der Schadsoftware „DNS-Changer“ zu überprüfen. Ab sofort ist eine solche Überprüfung mit Hilfe der Webseite dns-ok.de ganz einfach möglich. Die Webseite wird gemeinsam von der Deutschen Telekom, dem BSI und dem Bundeskriminalamt zur Verfügung gestellt.
27.09.2011 | Tipps
Die Hosts-Datei spielt auf jedem Windows-Rechner eine zentrale Rolle. Wird eine Webseite aufgerufen, prüft Windows zunächst in der Hosts-Datei, ob für diese Adresse eine Umleitung eingetragen ist. Das Problem: Auf infizierten Rechnern wird die Hosts-Datei oft manipuliert, um Webseitenaufrufe – etwa zur Onlinebank – unbemerkt auf eine Hackerseite umzuleiten. Ob das der Fall ist, lässt sich leicht prüfen.
15.04.2011 | Tipps
Selbst wenn Browser-Cache und Internetverlauf gelöscht werden, bleiben Surfspuren auf dem Rechner zurück. Die stecken im sogenannten DNS-Cache. Mit einem DOS-Befehl lassen sich auch die letzten Surfspuren tilgen.
13.01.2011 | Tipps
Bei Geschwindigkeitstests räumt Google regelmäßig erste Preise ab. Ein Geheimnis des Erfolgs ist das Vorausladen von DNS-Informationen. Was genau Chrome dabei macht, lässt sich mit einem Trick herausfinden.
04.12.2010 | Tipps
Das ist schon interessant: Mit juristischen Mitteln kann man Wikileaks nicht so richtig beikommen, jedenfalls nicht schnell und effektiv (so ist das im Internet halt). Also werden andere Seiten aufgezogen. Diese Woche hat es gleich mehrere Attacken auf Wikileaks gegeben.