Webseiten schneller erreichen mit DNS-Servern von Google

Immer wenn Sie eine Webseite neu öffnen, muss Ihr Browser erst die passende IP-Adresse herausfinden. Deswegen fragt das Betriebssystem bei einem DNS-Server nach – eine Art automatischer Auskunftsdienst. Je schneller diese Abfragen erfolgen, desto schneller kann die Webseite geladen werden. Die meisten Internetnutzer verwenden den DNS-Server ihres Internet-Anbieters. Je nach Provider sind diese DNS-Server mal schneller, mal langsamer. Sie können sich aber auch unabhängig von Ihrem Anbieter machen, indem Sie die öffentlichen DNS-Server von Google Public DNS verwenden.

  1. Dazu drücken Sie gleichzeitig die Tasten [Windows] + [R], um das Dialogfeld „Ausführen…“ zu öffnen.
  2. Geben Sie den Befehl ncpa.cpl ein, und drücken Sie die [Eingabetaste].
  3. Als Nächstes folgt ein Klick mit der rechten Maustaste auf Ihre aktuelle Netzwerkverbindung, etwa „Drahtlosnetzwerkverbindung“ oder „LAN-Verbindung“.
  4. Wählen Sie aus dem Kontextmenü die „Eigenschaften“. Falls nötig, bestätigen Sie die Administrator-Rechte.
  5. Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“, und klicken Sie doppelt darauf.
  6. Markieren Sie im unteren Bereich des Fensters die Option „Folgende DNS-Server verwenden:“, und tragen Sie in die beiden Textfelder darunter folgende IP-Adressen ein:
    8.8.8.8 und 8.8.4.4
  7. Nachdem Sie unten auf „OK“ geklickt haben, folgt ein Doppelklick auf den Eintrag „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“.
  8. Auch hier markieren Sie die Einstellung „Folgende DNS-Server verwenden:“. Geben Sie aber folgende IPv6-Adressen mit allen angegebenen Doppelpunkten ein:
    2001:4860:4860::8888 und 2001:4860:4860::8844
  9. Nachdem Sie alle offenen Dialogfelder per Klick auf „OK“ und „Schließen“ beendet haben, laufen alle DNS-Adressanfragen ab sofort über die Google-Server.

4 Kommentare zu „Webseiten schneller erreichen mit DNS-Servern von Google“

  1. Dann hat Google noch mehr Macht über dich.
    Er weiß genau, was du ansiehst oder eventuell kaufen willst.
    Dann gibt es gleich die passende Werbung dazu.
    Nein Danke

  2. Stellt sich hier die Frage, was Google
    alles speichert und dann damit macht!
    Wie viele Daten möchte ihr Google noch geben?

  3. Hallo Herr Schieb,
    ich habe die Vorschläge ausprobiert , hat alles geklappt. Nur habe ich das Problem, das mein Netzwerkdrucker nicht mehr angesprochen wird und nicht druckt. Nach dem ich alles rückgegängig gamacht habe, drucke mein Drucker wieder. Hätten Sie ein Lösungsvorschlag?
    MfG
    J.Duwe

Kommentarfunktion geschlossen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top