29.11.2016 | Mobility
Wenn es um mehr Platz zum Speichern von Inhalten geht, ist einem jeder Trick recht. Wir stellen einen Weg vor, wie sich auf einem iOS-Gerät mehr Platz schaffen lässt, ohne dass dazu Fotos, Videos oder gar Apps gelöscht werden müssen.
29.11.2016 | Windows
Startet man in Windows 10 das kostenlose Putz-Programm CCleaner, reagiert das System unter Umständen nur mit einem Fehler darauf. Dieses Problem lässt sich allerdings schnell und einfach beheben.
26.11.2016 | Windows
Tritt ein Fehler auf oder will ein Programm dem Nutzer eine Meldung anzeigen, blendet das System einen Dialog ein. Das Problem: Will man den Text einer solchen Meldung kopieren, geht das eigentlich nicht. Es sei denn, man nutzt das GRATIS-Tool Textify.
17.11.2016 | macOS
Endlich gibt es die Programmier-Umgebung Visual Studio auch für den Mac. Damit lassen sich nicht nur Mac-Apps erstellen, sondern auch Android- und iOS-Programme, etwa mit dem beliebten Xamarin-Framework. Eine Test-Version stellt Microsoft kostenlos bereit.
14.11.2016 | macOS
Ist der Downloads-Ordner unten im Dock von macOS angeheftet, sodass man schnell auf geladene Dateien zugreifen kann. Für laufende Downloads wird unter dem Symbol ein Lade-Balken angezeigt. Das Problem: Manchmal verschwindet dieser Balken nicht mehr von selbst.
08.11.2016 | Social Networks
Im Zuge von Einsparungen wird die Kurz-Video-Plattform Vine, die zu Twitter gehört, demnächst eingestellt. Wie lange die von Nutzern hochgeladenen Videos abrufbar bleiben, ist ungewiss. Mit einer KOSTENLOSEN Web-App lassen sich sämtliche Vine-Videos bequem herunterladen und dadurch dauerhaft archivieren.
04.11.2016 | Mobility
Dropbox, Google Drive, OneDrive, Box … heute gibt es viele Anbieter im Internet, die sich als Web-Speicherplatz nutzen lassen. Und jeder Anbieter hat seine eigene App. Dateien gesichert in der Cloud speichern – egal, in welcher: Das geht mit Cloudz.
02.11.2016 | Android
Nicht immer sind alle Notizen, die man in sein Android-Handy oder -Tablet einträgt, für jedermann bestimmt. Besonders private Daten sollten daher per Kennwort geschützt werden. Ab sofort lassen sich solche gesicherten Notizen auch in der OneNote-App für Android öffnen.