26.02.2014 | Tipps
Kriminelle haben sich bei einem Online-Versandhändler Zugriff auf die Daten von etlichen Kreditkarten verschafft. Die betroffene Sparda-Bank Südwest ließ die Karten daraufhin sperren – aus Vorsicht.
27.12.2013 | Tipps
Um das Widerrufsrechts europaweit zu harmonisieren, müssen Onlinekunden ab Juni 2014 mit Änderungen rechnen. Ab dann müssen auch deutsche Onlinekunden den Wiederruf innerhalb von 14 Tagen zumindest begründen. Außerdem müssen sie grundsätzlich die Kosten für den Versand bezahlen.
04.07.2013 | Tipps
Im Onlinehandel gibt es sowohl weiße als auch schwarze Schafe. Für besonderes Vertrauen sollen deshalb Gütesiegel sorgen. Ein solches Siegel darf ein Onlinehändler nur dann auf seine Seite setzen, wenn der Shop bestimmten Richtlinien und Anforderungen an Sicherheit und Verbraucher-Freundlichkeit genügt. So prüfen Sie, ob ein solches Siegel auch wirklich gültig ist.
23.12.2012 | Tipps
Zum 1. Januar 2013 erhöht die Deutsche Post nach über 15 Jahren das Porto für Briefe. Um einen normalen Brief zu verschicken, müssen Sie jetzt 58 statt 55 Cent bezahlen. Sie haben noch einen Vorrat an 55-Cent-Briefmarken und wollen diese gern weiter verwenden? Kein Problem.
09.12.2011 | Tipps
Die Deutschen kaufen immer lieber online ein – ganz besonders vor und zu Weihnachten. Laut Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels wird der Umsatz in diesem Jahr im Online-Weihnachtsgeschäft in den Monaten November und Dezember bei 4,2 Milliarden Euro liegen, ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jeder Dritte Deutsche kauft online Geschenke ein. Doch nicht nur am PC zu Hause wird eingekauft, sondern auch mit dem Smartphone. Online einzukaufen ist bequem, meist zuverlässig – aber birgt auch gewisse Risiken.
17.08.2010 | Tipps
Wer macht nicht gerne mal ein Schnäppchen, bekommt ein Abendessen etwas günstiger, eine Massage zum halben Preis oder an der Bar ein Getränk umsonst? Doch niemand muss auf Happy Hour oder Schnäppchenwochen warten. Im Internet gibt es Anbieter, die versprechen erhebliche Rabatte beim Restaurant, im Wellness-Tempel oder im Sportverein – alles in der eigenen Stadt.
15.05.2009 | Tipps
Der klassische Einkaufszettel ist passé. Die Einkaufsliste wird heute nicht mehr mit Stift und Zettel geführt, sondern im Handy gespeichert. Mit dem Gratisprogramm „Einkaufsliste mobil“ wird aus dem Mobiltelefon der perfekte Einkaufsbegleiter.