16.02.2011 | Tipps
Bei Windows XP war die Sache noch eindeutig: Wurde ein USB-Stick mit dem Befehl „Hardware sicher entfernen“ ausgeschaltet, wurde auch die Stromversorgung zum Stick unterbrochen. Bei Windows 7 und Vista ist das anders: Nach dem Abmelden leuchtet das USB-Lämpchen weiter. Warum?
07.02.2011 | Tipps
Auf rund 90 Prozent aller Rechner ist Java installiert, das vor allem für interaktive Webseiten und Browserspiele zum Einsatz kommt. Der automatische Updater sorgt dafür, dass die Java-Version immer aktuell bleibt. Allerdings werden beim Update die alten Java-Konsolen im Firefox-Browser vergessen. Wir zeigen, wie sie sie loswerden.
31.01.2011 | Tipps
In großen Tabellen gibt es oft störende Leerzeilen. Um sie loszuwerden, muss normalweise jede Leerzeile manuell gelöscht werden. Wer sich die Arbeit erleichtern möchte, kann mit der Filterfunktion alle leeren Zeilen in einem Rutsch entfernen.
16.01.2011 | Tipps
Eigentlich wollte Microsoft mit der Einführung von Windows Vista ein eigenes PDF-Format etablieren. Der Name: XPS (XML Paper Specification). Der Versuch ist gründlich gescheitert. Kaum jemand nutzt das XPS-Format. PDF bleibt das Standardformat für den universellen Datenaustausch. Damit wird auch der XPS-Drucker überflüssig.
06.11.2010 | Tipps
Um vor Schadsoftware geschützt zu sein, ist Windows 7 standardmäßig mit dem Schutzprogramm „Windows Defender“ ausgestattet. Das reicht vielen Anwendern nicht; sie installieren zusätzliche Security-Tools. Dabei wird oft vergessen, Windows Defender abzuschalten.
03.11.2010 | Tipps
Eine Office-Version noch einmal neu zu installieren, ist mitunter gar nicht so einfach. Beim Drüberinstallieren erscheint mitunter die Fehlermeldung, dass Office nicht entfernt werden kann. Auch über die Systemsteuerung wird man Office dann nicht los. Damit’s trotzdem klappt, gibt es von Microsoft ein Entfernungstool.
25.10.2010 | Tipps
Windows merkt sich genau, welche USB-Geräte jemals an den Rechner angeschlossen wurden. Selbst wenn ein USB-Stick nur ein einziges Mal angestöpselt war, bleibt er auf ewig im Windows-Gedächtnis. Wer die Datenspuren löschen möchte, kann mit einem Gratistools die Einträge alter USB-Geistergeräte entfernen.
30.09.2010 | Tipps
Wenn E-Mails hin und her gehen, werden mehrfach die Antwortkennung wie RE: oder AW: an den Anfang der Betreffzeile gesetzt. Mit der Zeit gibt es regelrechte RE-AW-Bandwürmer. Wer das nicht möchte, kann mit meinem Gratistool die überflüssigen Antwortkennungen herausfiltern.