Internet Explorer: Silverlight-Cookies löschen

Webseiten von Microsoft nutzen statt Flash das eigene Format Silverlight. Zum Beispiel das Videoportal http://video.de.msn.com. Einige Filme gibt’s nur ab einem bestimmten Alter. Wer sich hier allerdings verklickt und sich zu jung macht, kann viele Filme nicht mehr sehen, da Silverlight die einmal eingegebene Altersangabe dauerhaft in einem versteckten Cookie speichert. Die gute Nachricht: Der Klickfehler lässt sich leicht korrigieren.

Windows 7: Die De-installations-Dateien des Service Packs 1 löschen

Windows 7: Die De-installations-Dateien des Service Packs 1 löschen

Das Service Pack 1 enthält jede Menge wichtige Updates für Windows 7. Allerdings ist es auch ein Platzverschwender. Um das Service Pack 1 wieder entfernen zu können, werden umfangreiche De-Installationsdateien auf die Platte gepackt. Da man das Service Pack im Normalfall sowieso nie mehr entfernt, sind die De-Installationsdateien überflüssig. Also: weg damit.

Karaoke: Gesang aus Musik-Dateien entfernen

Karaoke-Fans können aus eigenen Musikdateien Karaoke-Songs machen. Das funktioniert, da bei den meisten Titeln die Stimme bei der Studioaufnahme genau in der Mitte platziert wurde. Wird dann der rechte vom linken Kanal subtrahiert, ist der Gesang verschwunden. Hört sich kompliziert an, ist mit dem Gratisprogramm Audacity aber schnell erledigt.

TomTom: Gespeicherte Radar-Fallen wieder löschen

Navigationsgeräte von TomTom lassen sich problemlos um Standorte von Blitzern und Radarfallen ergänzen. Stellt die Polizei bei einer Verkehrskontrolle fest, dass Blitzerdaten gespeichert wurden, kann es teuer werden. Wer das verhindern möchte und zum Beispiel bei einem gebraucht gekauften TomTom die hinterlegten Radarfallen löschen möchte, sollte folgendermaßen vorgehen:

Verräterische Meta-Daten aus Dateien entfernen

Fast jede Anwendung versteckt in Dateien zusätzliche Meta-Informationen. Das können bei Bildern Aufnahmezeit und Kameramodell oder bei Textdateien die Namen der Autoren oder die Bearbeitungszeit sein. Bevor solche Dateien weitergegeben werden, sollten die versteckten Zusatzinformationen aus den Dateieigenschaften entfernt werden.

Windows-Programme ohne System-Steuerung de-installieren

In der Liste „Programme“ der Systemsteuerung sind nicht alle installierten Anwendungen aufgeführt. Einige Tools verzichten auf den Eintrag. Das bedeutet: Ohne Eintrag in der Programmliste gibt’s auch keine Möglichkeit zum Deinstallieren. Nur über einen Umweg lassen sie sich entfernen.

Word 2010: Einfügen ohne störende Symbol-Leiste

Nach jedem Einfügen von Inhalten aus der Zwischenablage, überdeckt bei Word 2010 immer eine kleine Symbolleiste Teile des Dokuments. Wer das nicht möchte, kann die überflüssige Einfügen-Symbolleiste ausschalten.

Windows-Fehler-Berichte löschen

Windows-Fehler-Berichte löschen

Sobald Windows Probleme bereitet und Bluescreens oder Abstürze auftreten, wird ein Fehlerbericht angelegt. Mit der Zeit können die Fehlerberichte mehrere GByte Festplattenplatz belegen. Da die Fehlerberichte nur aus einer Reihe technischer Auflistungen besteht und Normalanwender damit nichts anfangen können, sind sie reine Platzverschwender. Also: weg damit.