Programme schneller starten
Einige Programme werden häufiger benutzt als andere. Da ist es praktisch, wenn sie sofort zur Verfügung stehen. Zum Beispiel in der Taskleiste am unteren Bildschirmrand von Windows 98, Me, XP oder 2000.
Einige Programme werden häufiger benutzt als andere. Da ist es praktisch, wenn sie sofort zur Verfügung stehen. Zum Beispiel in der Taskleiste am unteren Bildschirmrand von Windows 98, Me, XP oder 2000.
Bei bekannten Dateitypen wie .DOC oder .EXE präsentiert Windows normalerweise nur den Dateinamen, nicht die Kennung. Wer jedoch den ganzen Namen wissen will, kann ihn auch erfahren – Knopfdruck genügt.
Immer und überall ins Internet gehen zu können ist zweifellos eine feine Sache – kann aber ganz schön ins Geld gehen. Mobile Datensurfer sollten deshalb lieber sparsam sein: Den Browser so einstellen, dass er nur das überträgt, was wirklich wichtig ist.
Um ein Programm zu starten oder ein neues Fenster zu öffnen, müssen Computerbenutzer den berühmten Doppelklick hin kriegen. Was viele nicht wissen: Ein einfacher Klick tut´s auch.
Wer im Internet surft, häuft völlig unbemerkt jede Menge Datenmüll auf der eigenen Festplatte an. Denn jede Grafik, jeder Text und jede Multimediadatei wird für eine eventuelle spätere Benutzung zwischengespeichert.
So mancher PC-Benutzer hat sich bestimmt schon gefragt, was die geheimnisvolle Taste mit dem Windows-Symbol bedeutet. Nur so viel ist klar: Wird sie gedrückt, blättert Windows das Start-Menü auf.
In vielen Anwendungen aktiviert die Funktionstaste [F11] den Vollbildmodus. Ob Internet Explorer, Firefox oder Media Player: Ein Druck auf die [F11]-Taste, schon nimmt das Programmfenster den kompletten Bildschirm ein. Mit einem Trick kann das auch Microsoft Word.
Würmer, Spyware, Hackattacken – immer mehr Computerbenutzer sind aufgrund ständig wachsender Bedrohungen aus dem Internet verunsichert. Fast immer ist Microsofts Internet Explorer Ziel der Attacken. Da lohnt ein ernsthafter Blick auf kostenlose Alternativen wie Mozilla oder Firefox.