Schlanker Firefox 7: Sparsamer mit dem Speicher
Firefox 7 geht nun endlich sparsamer mit dem Arbeitsspeicher um. Der kostenlose Browser wird dadurch schneller und attraktiver.
Firefox 7 geht nun endlich sparsamer mit dem Arbeitsspeicher um. Der kostenlose Browser wird dadurch schneller und attraktiver.
Profis konfigurieren Firefox und Thunderbird gerne mit den „about“-Befehlen. Davon gibt es eine Menge. Neben „about:config“ zum Beispiel „about:cache“, „about:crashes“ oder „about:plugins“. Allerdings ist es ganz schön mühsam, sich die ganzen „about“-Kommandos zu merken. Muss man auch gar nicht. Denn ein Firefox-Addon macht alle About-Kommandos zentral verfügbar.
Seit der Version 4 gibt’s beim Firefox eine kleine Animation, sobald ein Tab geöffnet wird. Die Registerkarte zieht sich wie ein Vorhang auf. Sieht nett aus, ist aber nur optische Spielerei. Wer den optischen Schnickschnack nicht möchte, kann die Tab-Animation wieder abschalten.
Seit der Version 3 speichert Firefox die Lesezeichen nicht mehr als HTML-Datei, sondern in einer mitgelieferten SQLite-Datenbank. Wer die Bookmarks wieder im HTML-Format ablegen möchte, kann die Lesezeichen automatisch als HTML-Datei exportieren lassen.
Firefox gibt Gas. Auf Version 4 folgten innerhalb weniger Wochen Versionen 5 und 6. Und es geht in gleichem Tempo weiter. Die Add-On-Entwickler können da kaum mithalten. Mit der Folge, dass „alte“ Add-Ons mit der neuen Firefox-Version mitunter nicht mehr funktionieren – selbst wenn sie technisch problemlos laufen würden. Das lässt sich ändern.
Im Suchfeld oben rechts gibt’s bei jedem Firefox-Browser eine Lupe. Aber wozu eigentlich? Die meisten Anwender starten die Suche mit der [Return]-Taste und nicht per Klick auf die Lupe. Also kann man die Lupe ruhig ausblenden.
Seit der Version 4 gibt’s beim Firefox keine klassischen Menüs mehr, sondern nur noch den Firefox-Button mit Ausklappmenü. Auch darin hat Mozilla aufgeräumt und selten genutzte Befehle einfach weggelassen. Wer Menübefehl wie “Druckvorschau” oder “Downloads” vermisst, kann sie mit wenigen Handgriffen wieder nachrüsten.
Downloads merkt sich Firefox in der Download-Chronik. Dort bleiben sie so lange stehen, bis sie manuell gelöscht werden. Das bedeutet aber auch: andere können sehen, was in letzter Zeit heruntergeladen wurde. Um das zu verhindern lässt sich Firefox so einstellen, dass die Downloadchronik bei jedem Schließen automatisch geleert wird.