05.04.2010 | Tipps
Nicht alle Webseiten lassen sich im Standardbrowser optimal nutzen. Wer zum Beispiel standardmäßig mit dem Firefox surft, Onlinebanking aber lieber im Internet Explorer durchführen möchte, hat bei Desktop-Verknüpfungen ein Problem. Per Doppelklick auf die Verknüpfung wird immer der Standardbrowser geöffnet. Das lässt sich ändern.
02.04.2010 | Tipps
Um das Surfen sicherer zu machen, heben Google Chrome oder der Internet Explorer schon längst den Hauptteil des Domainnamens optisch hervor. Nur der Firefox scheint den Trend verschlafen zu haben. Mit einem Add-On erhält auch der Firefox-Browser das Sicherheitsfeature.
30.03.2010 | Tipps
Lesezeichen übersichtlich zu verwalten ist gar nicht so einfach. Um für Ordnung zu sorgen, sortieren viele Anwender Bookmarks in themenrelevante Ordner und Unterordner ein. Viel einfacher ist es, Schlagwörter zu vergeben. Das geht schneller und führt bei der Suche schneller zum Ziel.
22.03.2010 | Tipps
Um Freunden Links zu interessanten Webseiten zu schicken, ist einiger Aufwand nötig. Zuerst muss in die Adresszeile geklickt, dann die Adresse in die Zwischenblage kopiert, eine neue Mail geöffnet und schließlich die kopierte Adresse ins Mailfenster eingefügt werden. Es geht auch einfacher. Mit einem Trick lassen sich Links sofort per Mail verschicken.
19.03.2010 | Tipps
Dank Tabs und Registerkarten können zwar mehrere Seiten im Browser geöffnet werden. Nebeneinander darstellen lassen sich aber nicht – es ist immer nur ein Tab sichtbar. Das ändert sich, wenn das Gratis-Addon „Splitbrowser“ installiert ist. Es platziert zwei oder mehr Webseiten nebeneinander.
16.03.2010 | Tipps
Im Internet ist es egal, wo die Server der Webseitenbetreiber stehen. Ob Australien, USA oder im Nachbarort: der Serverstandort ist fürs Surfen egal. Es dauert nur etwas länger, bis Webseiten aus weit entfernten Ländern zu Hause ankommen. Wer genau wissen möchte, woher Websites eigentlich stammen, kann sich mit einem Add-On die Serverstandorte anzeigen.
09.03.2010 | Tipps
Ob Foto, MP3-Datei oder Freeware: beim Firefox landen alle Downloads im gleichen Ordner. Wer am laufenden Band Dateien herunterlädt, muss regelmäßig im Downloadordner aufräumen und die Downloads nach Dateitypen sortieren. Mit dem Add-On „Download Sort“ klappt‘s automatisch.
05.03.2010 | Tipps
Dank Zoomfunktion ist es beim Firefox-Browser problemlos möglich, Webseiten beliebig zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Zoomeinstellung gilt allerdings dauerhaft. Bei der nächsten Surftour werden die Seiten erneut vergrößert oder verkleinert dargestellt. Das ist nicht immer erwünscht. Wer nur zwischendurch zoomen und beim nächsten Mal wieder normal surfen möchte, kann die Merkfunktion abschalten.