Firefox: Versteckte Formularfelder anzeigen

Name, Adresse, E-Mail – die Formularfelder bei Online-Gewinnspielen oder Newsletter-Registrierungen kennt jeder Internetnutzer. Was viele Surfer aber nicht wissen: Bei den meisten Onlineformularen gibt es versteckte Formularfelder. Welche das sind, können Firefox-User ganz einfach herausfinden.

Firefox-Einstellungen sperren

Der Firefox-Browser lässt sich in vielerlei Hinsicht individuell konfigurieren. So viel Freiheit ist aber nicht immer erwünscht. Damit unerfahrene Firefox-User nicht versehentlich die mühsam eingestellte Konfiguration ändern, lässt sich der Zugriff auf die Firefox-Optionen blockieren.

Den Regenwald retten – mit dem richtigen Browser

Den Regenwald retten – mit dem richtigen Browser

Den Regenwald gesund saufen, das geht schon länger. Es soll ja Bierbrauer geben, die schicken prominente TV-Gesichter ins Werbefernsehen und versprechen allen Biertrinkern, dass für jeden weggesüppelten Kasten etwas für den Regenwald getan wird. Wie schön fürs...

Den Firefox-Browser mit Kurz-Befehlen steuern

Zum Aufrufen von Lieblingsseiten gibt es zwei Wege: Entweder wird die Seite aus dem Lesezeichenmenü aufgerufen oder die Webadresse direkt in das Adressfeld eingegeben. Schneller geht es mit Kurzbefehlen.

Google Maps mit dem Firefox-Browser im Vollbildmodus nutzen

Zur Routenberechnung oder einfach nur zum Stöbern in der digitalen Landkarte ist Google Maps eine tolle Sache. Wenn da nur nicht der etwas unglückliche Aufbau der Webseite wäre. Auf der linken Seite des Browserfensters blendet Googles Kartendienst ergänzende Texte und Bilder ein, die fast ein Drittel des Browserfensters einnehmen. Für die Karte bleibt da nicht mehr viel Platz. Nutzer des Firefox-Browsers können das ändern.

Firefox 3: Schnell, bequem, sicher

Drei Jahre haben die Firefox-Entwickler für die neue Version gebraucht: Die dritte Generation hat jede Menge neue Funktionen zu bieten – vor allem in punkto Tempo und Sicherheit.

Firefox: Mehrzeilige URLs einfügen

Das ist sicher jedem schon einmal passiert: Freunde oder Bekannte schicken eine E-Mail mit der Internetadresse einer interessanten Webseite. Nachdem die Adresse aus der Mail kopiert und in die Adresszeile des Browsers eingefügt wurde, erscheint statt der Webseite aber nur eine Fehlermeldung. Meist hat sich ein Absatzende in die Adresse eingeschlichen, Firefox kann solche Sonderzeichen aber ignorieren.