Firefox 1.5 ist da
Vor einem Jahr wurde Firefox 1.0 an den Start gebracht, die kostenlose Alternative zum ebenfalls kostenlosen Internet Explorer von Microsoft.
Vor einem Jahr wurde Firefox 1.0 an den Start gebracht, die kostenlose Alternative zum ebenfalls kostenlosen Internet Explorer von Microsoft.
Der kostenlose Browser Firefox bietet eine praktische Funktion: Wird in der rechen oberen Ecke des Firefox-Fensters das so genannte Aktivitätssymbol („Throbber“) angeklickt, also der graue gepunktete Ring gleich unter dem roten „x“, erscheint unmittelbar danach die Firefox-Homepage auf dem Bildschirm. Viele Firefox-Benutzer wollen wissen, ob mit Hilfe des Symbols jede beliebige Webseite angesprungen werden kann – etwa die Lieblings-Webseite.
Beim Surfen im Web legen alle Browser – egal ob Internet Explorer, Mozilla, Firefox, Opera oder andere – so genannte „temporäre Internetdaten“ auf der Festplatte ab, auch Cache genannt. Das sind in erster Linie Fotos, Bilder und Layoutelemente von angesteuerten Webseiten.
Google hat seine populäre „Toolbar“ verbessert. Google Toolbar ist ein kostenlos erhältliches Miniprogramm, das die Fähigkeiten des Browsers erweitert – und nun auch eine Rechtschreibprüfung beim Ausfüllen von Webformularen enthält.
Google hat sich eine Menge Erweiterungen ausgedacht, die das Surfen im World Wide Web angenehmer und komfortabler machen sollen. Die Google Toolbar gibt es jetzt auch für Firefox.
Mit der Zeit wird jeder PC langsamer. Schuld daran ist eine zunehmende Unordnung in den unsichtbaren Bereichen von Betriebssystem und Festplatte. Werden diese Bereiche aufgeräumt, lassen sich teilweise dramatische Verbesserungen bei der Performance erreichen. Geeignete Programme können helfen.
Die Tuneup Utilities des Darmstädter Softwareunternehmens Tuneup Software gelten als Geheimtipp: Wer das Programm benutzt, kann auch ohne Fachkenntnisse seinen Rechner spürbar beschleunigen. Die neue Version 2008 macht diesen Job noch besser als der Vorgänger.
Die kostenlosen Browser Mozilla und Firefox sowie das kostenlose E-Mail-Programm Thunderbird kommen relativ schlank daher: Auf unnötigen Luxus oder schicke Extras haben die Macher bewusst verzichtet. Die Programme erfüllen prima ihre eigentliche Aufgabe (Browsen, E-Mail-Austausch), ohne allzu viele Extras anzubieten.