Beiträge

VPN: Kein Spielzeug für Nerds, sondern für jeden nützlich
SoftwareEin Virtual Private Network (VPN) kann in vielen Situationen hilfreich sein: Wer ein VPN nutzt, kann sich abhörsicher auf Servern umschauen (sogar in einem offenen WLAN), kann seine Identitäten verschleiern und seinen Aufenthaltsort ändern…

Vorsicht: Falsche Updates!
InternetAngebliche neue Firefox- oder Flash-Player-Versionen, die auf völlig anderen Webseiten als denen der Hersteller angeboten werden – geht da alles mit rechten Dingen zu? Nur selten.

Platz sparen beim Java-Cache
InternetViele Unternehmens-Anwendungen basieren auf Java. Wer ein Java-Programm im Internet startet, lädt die zugehörigen Daten automatisch auf die Festplatte. Von Haus aus dürfen diese Daten bis zu 32 Gigabyte belegen. Wenig sinnvoll – den Wert kann man auch verringern.

Installierte Java-Version herausfinden
InternetManche Hersteller programmieren ihre Software für mehrere Systeme. Solche Programme setzen nicht selten auf die Java-Laufzeit. Welche Java-Version lokal vorhanden ist, kann mit nur wenigen Klicks ermittelt werden.

Code in OneNote formatieren
OfficeMit OneNote lassen sich nicht nur Notizen zu Ideen, Bilder und Audio-Nachrichten speichern. Damit kann sogar Programmier-Code bequem notiert werden. Möglich wird dies durch ein kostenloses Add-In.

Java in Windows 10 installieren
WindowsKaum zu glauben, aber noch immer gibt es das eine oder andere Programm oder Tool, das auf die Java-Laufzeit setzt. In Windows 10 ist Java aber nicht enthalten. In diesem Fall muss man Java manuell installieren. Hier steht, wie das geht.

Java in El Capitan nachträglich installieren
macOSEinige Programme brauchen am Mac die Laufzeit-Umgebung Java, ohne die sie nicht starten. Ein bekanntes Beispiel ist der eBook-Reader Calibre. Das Problem: Seit einigen Versionen liefert Apple Java nicht mehr als Teil des Betriebssystems OS X aus. Wir zeigen, wie sich Java im aktuellen OS X El Capitan nachträglich einrichten lässt.

Time-Machine-Back-Ups unter Windows wieder herstellen
macOSWindows versteht sich normalerweise nicht auf das Backup-Programm Time Machine und seine Sicherungen. Das System versteht ja nicht einmal die Festplattenstruktur HFS+. Mit einem Trick lassen sich Time-Machine-Backups trotzdem öffnen und wiederherstellen.

Adobe Air-Programme auch in Linux nutzen
TippsManche Programme, die auf mehreren Betriebssystemen lauffähig sind, basieren nicht auf Java, sondern auf Adobe AIR. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Laufzeitumgebung. Sie haben eine *.air-Datei heruntergeladen und wollen diese jetzt auf Linux starten? Wir zeigen, wie das geht.

IE: ActiveX-Steuer-Elemente werden noch nicht blockiert
TippsKürzlich hatte Microsoft angekündigt, dass veraltete Browser-Plug-Ins für den Internet Explorer ab dem 12. August blockiert werden – zum Beispiel alte Java-Versionen. Jetzt gibt man den Entwicklern mehr Zeit: Die Änderung wird erst im September-Patch-Day umgesetzt.

Java-Konsole aus dem Internet Explorer entfernen
TippsWenn Sie die Laufzeitumgebung Java von Ihrem PC deinstallieren (zum Beispiel weil Sie sie nicht mehr nutzen), bleiben mancherorts Einträge zurück. Zum Beispiel auch im Menü „Ansicht“ des Internet Explorers. Wie löscht man die dort eingetragene „Java-Konsole“?

Manuell nach Java-Updates suchen
TippsVon Zeit zu Zeit sucht die Laufzeitumgebung Java nach verfügbaren Updates, wenn sie installiert ist. Das ist ähnlich wie bei Windows-Updates. Sie haben die Meldung für ein Java-Update weggeklickt und wollen es jetzt manuell installieren? Kein Problem – wir zeigen, wie das geht.

Das große Quiz der Programmiersprachen
TippsSie sind Entwickler, oder kennen sich zumindest ein wenig mit Programmiersprachen aus? Schätzen Sie doch mal, wie viele solche Sprachen Sie nur anhand von Beispiel-Code erkennen würden… Finden Sie es doch einfach heraus!

Sicherer surfen mit dem ActiveX-Filter des Internet-Explorer-Browsers
TippsMit ActiveX können Webseiten per Internet Explorer Programme auf Ihrem PC ausführen. Damit Sie beim Surfen im Netz besser geschützt sind, lässt sich ActiveX auch komplett herausfiltern.

Automatische Programm-Updates in Windows unter Kontrolle halten
TippsNicht nur Windows hält sich auf dem neusten Stand, auch viele Programme tun das. Sie wollen neue Versionen lieber erst ausprobieren? So verhindern Sie, dass sich Adobe Reader und Co. selbst updaten.

Browser-Erweiterungen und Plug-Ins: Wo liegt der Unterschied?
TippsMit Browser-Add-Ons statten Sie Ihren Browser mit Zusatzfunktionen oder mehr Vernetzung aus. Außer Erweiterungen gibt es noch eine weitere Art von Zusatz-Programmen, die sich im Browser nutzen lassen: die Plug-Ins. Worin unterscheiden sich Erweiterungen und Plug-Ins?

10 Tipps, um Ihren Mac zu schützen
TippsEs ist noch nicht allzu lange her, da waren Macs für Viren-Autoren schlicht uninteressant. Mit steigenden Marktanteilen hat sich das geändert. Wer heute einen Mac nutzt, muss genau wie bei Windows etwas für die Sicherheit des eigenen Computers tun. Hier 10 Tipps, mit denen Sie Ihren Mac schützen.

Firefox: Plug-Ins nur für bestimmte Webseiten aktivieren
InternetHeute bestehen Webseiten aus mehr als nur Text: Viele Seiten setzen auf die Technik von Flash, Java und Co. Doch diese Browser-Plug-Ins sind oft angreifbar. Die Lösung: Plug-Ins nur für vertrauenswürdige Webseiten aktivieren. In Firefox klappt das besonders einfach.

Welche Firefox-Plug-Ins dürfen ausgeführt werden?
InternetJava, Flash und Co. sind bekannt dafür, dass oft Sicherheitslücken entdeckt werden. Damit Ihr Computer dadurch nicht gefährdet ist, sollten Sie Plug-Ins auf Webseiten nur auf Anfrage starten lassen. In Firefox können Sie selbst festlegen, ob und welche Erweiterungen automatisch oder auf Anfrage aktiviert werden dürfen.

Java und Flash in Chrome und Opera erst nach Maus-Klick starten
InternetClick-to-Play – mit dieser Funktion soll das Surfen im Browser endlich sicherer werden. Statt per Radikalmethode Plug-ins wie Flash oder Java ganz abzuschalten, werden sie bei Click-to-Play erst dann aktiviert, wenn Sie den passend markierten Bereich anklicken. So aktivieren Sie diese Sicherheitsfunktion im Google-Chrome-Browser.

Java und JavaScript: Ein Blick auf die Sicherheit
TippsDie Programmiersprache Java und ihre Plug-ins für Webbrowser stehen immer wieder im Fokus der Sicherheit. Fast wöchentlich werden neue Lücken bekannt, und das trotz der Bemühungen von Hersteller Oracle, diese zu stopfen. Ist es wegen dieser Probleme am besten, nicht nur auf Java, sondern auch auf JavaScript zu verzichten?