Passkeys: Die Zukunft der sicheren Anmeldung im Web

Passkeys: Die Zukunft der sicheren Anmeldung im Web

Immer mehr Onlinedienste setzen auf die neue Passwort-Alternative Passkeys. Doch was steckt hinter der Technologie und für wen lohnt sich der Umstieg? Wir klären auf.

Schon wieder ein neues Passwort merken? Nie mehr, wenn es nach Unternehmen wie Apple, Google, Amazon und PayPal geht. Sie setzen auf Passkeys als sichere und bequeme Alternative zur klassischen Anmeldung mit Nutzername und Kennwort.

Doch was genau verbirgt sich hinter dem Kürzel und welche Vorteile bringt es mit sich? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Web-Authentifizierung der Zukunft.

Was sind Passkeys eigentlich?

Im Kern handelt es sich bei Passkeys um digitale Schlüssel, die das herkömmliche Passwort ersetzen sollen. Statt sich einen kryptischen Mix aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen merken zu müssen, übernimmt das Smartphone oder der Computer die sichere Anmeldung.

Das Prinzip: Für jede Website, bei der man sich registriert, wird ein eigenes Schlüsselpaar erzeugt. Der öffentliche Schlüssel liegt auf den Servern des Anbieters, während der private Schlüssel das Gerät nicht verlässt. Beim Login gleichen sich die beiden Hälften ab und gewähren nur bei Übereinstimmung den Zugang zum Konto – einfach per Fingerabdruck, Gesichtsscan oder PIN-Eingabe.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Da Passkeys im Gegensatz zu Passwörtern nicht mehrfach verwendet werden, sind sie deutlich sicherer. Selbst wenn Kriminelle an den öffentlichen Schlüssel gelangen, lässt sich daraus der private Teil nicht rekonstruieren. Auch Phishing-Attacken, bei denen Angreifer Zugangsdaten stehlen, haben keine Chance. Zudem entfällt das lästige Auswendiglernen komplexer Passwörter.

Passkeys im Einsatz: Hier funktioniert das Login ohne Passwort bereits

Vorreiter beim Einsatz von Passkeys sind die Tech-Giganten Apple und Google. In ihren Ökosystemen – iPhones, iPads, Macs sowie Android-Geräte – ist die Technologie bereits integriert. Browser wie Safari und Chrome unterstützen die neue Anmeldemethode ebenfalls.

Doch auch immer mehr Websites und Dienste ziehen nach. So können sich Nutzer unter anderem bei PayPal, eBay, Best Buy, Kayak, WordPress.com oder auch Zoom mit Passkeys einloggen. Tendenz steigend, denn der Industrieverband FIDO Alliance treibt die Entwicklung federführend voran.

Amazon hat die Zwei-Faktor-Authentisierung mit Passkeys kürzlich für US-Kunden freigeschaltet. Hierzulande dürfte es nicht mehr lange dauern, bis die Funktion auch verfügbar ist. Ebenso arbeiten Schwergewichte wie Meta (Facebook, Instagram), Twitter oder TikTok an der Implementierung.

Passkey: Ein Schlüssel im eigenen Gerät, ein anderer auf dem Server
Passkey: Ein Schlüssel im eigenen Gerät, ein anderer auf dem Server

Schritt für Schritt: Passkeys einrichten

Um Passkeys zu nutzen, braucht es in der Regel nicht mehr als ein aktuelles Smartphone, Tablet oder einen Computer. Die meisten Hersteller haben die Unterstützung bereits in ihre Betriebssysteme integriert. Beim iPhone etwa findet sich die Option in den Einstellungen unter „Anmeldung und Sicherheit“.

Möchte man sich nun bei einem Dienst wie PayPal neu registrieren oder das bestehende Konto auf Passkeys umstellen, wählt man statt eines Passworts einfach die neue Variante. Per Knopfdruck erstellt das Gerät dann ein Schlüsselpaar und überträgt den öffentlichen Teil an den Anbieter.

Fortan reicht zum Einloggen der hinterlegte Fingerabdruck, Gesichtsscan oder PIN. Alles andere läuft im Hintergrund, ohne dass man sich mit kryptischen Schlüsseln beschäftigen muss. Praktisch: Passkeys lassen sich auf mehreren Geräten synchronisieren, etwa über Apples iCloud-Schlüsselbund oder Googles Password Manager.

Wer ein buntes Sammelsurium an Geräten nutzt, also beispielsweise zwischen Apples Ökosystem, Android und Windows wechselt, kann auch Passwort-Manager wie 1Password, Dashlane oder NordPass verwenden. Sie speichern die Passkeys sicher in der Cloud und gewähren Zugriff auf allen Plattformen. Hier ist aber Vorsicht geboten: Wird der Tresor gehackt und das Masterpasswort gestohlen, können Kriminelle alle hinterlegten Zugangsdaten entwenden.

Passkeys haben das Potenzial, Passwörter auf breiter Front abzulösen. Die Vorteile in puncto Sicherheit und Komfort sind offensichtlich. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg, denn viele Anbieter müssen die Technologie erst umsetzen. Auch die hersteller- und geräteübergreifende Nutzung ist noch ausbaufähig.

Wer schon jetzt Passkeys bei unterstützten Diensten aktivieren möchte, kann dies mit wenigen Klicks tun und sich endlich vom Passwort-Chaos verabschieden. Für alle anderen gilt: Augen offen halten und umsteigen, sobald die Alternative verfügbar ist. Denn Passkeys sind gekommen, um zu bleiben.

Ein gutes und solides Passwort ist wichtig
Ein gutes und solides Passwort ist wichtig

Die Technik hinter den Passkeys

Technisch basieren Passkeys auf dem offenen FIDO-Standard (Fast Identity Online). Dieser wurde von der FIDO-Allianz entwickelt, einem Zusammenschluss von über 250 Unternehmen, darunter eben auch Apple, Google, Microsoft, Amazon und viele andere. Ziel ist es, eine herstellerübergreifende und plattformunabhängige Lösung zu schaffen, die das Anmelden im Web sicherer und einfacher macht.

Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Die privaten Schlüssel verlassen nie das eigene Gerät und werden auch nicht an die Server des Anbieters übertragen. Selbst wenn diese gehackt werden, sind die Anmeldedaten nicht kompromittiert.

EIn Passkey kann auch auf einem solchen USB Key gespeichert werden
Ein Passkey kann auch auf einem solchen USB Key gespeichert werden

Passkeys sind sicherer und bequemer

Passkeys sind aber nicht nur sicherer, sondern auch deutlich bequemer als herkömmliche Passwörter. Man muss sich keine kryptischen Zeichenfolgen mehr merken oder gar aufschreiben. Ein Fingerabdruck, Gesichtsscan oder eine PIN reichen aus, um sich bei allen unterstützten Diensten anzumelden.

Das spart Zeit und Nerven, gerade weil man sich heutzutage bei unzähligen Apps und Websites registrieren muss. Passkeys können hier eine echte Erleichterung im digitalen Alltag bringen.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Grenzen. So müssen Nutzer gut aufpassen, auf welchen Geräten sie ihre Passkeys hinterlegen. Geht ein Smartphone oder Laptop verloren oder wird gestohlen, könnten Unbefugte damit Zugriff auf die Konten erhalten.

Es gibt auch Risiken bei Passkeys

Auch wenn Passkeys in der Cloud gespeichert und synchronisiert werden, etwa über Apples iCloud-Schlüsselbund, besteht ein gewisses Restrisiko. Dringen Hacker in diese Systeme ein, sind potenziell alle verknüpften Accounts gefährdet.

Experten raten deshalb, Passkeys nur auf persönlichen, vertrauenswürdigen Geräten zu speichern und zusätzlich mit einer starken Geräte-Sperre wie einem Passcode zu sichern. Auch ein Backup der Schlüssel, beispielsweise auf einem USB-Stick oder ausgedruckt auf Papier, ist sinnvoll.

Trotz dieser Einschränkungen sind viele Sicherheitsexperten überzeugt, dass Passkeys der richtige Weg in die Zukunft sind. Die Technologie ist benutzerfreundlich, enorm sicher und hat das Potenzial, die Schwachstelle Mensch auszuschalten, die heute noch für viele Sicherheitslücken im Web verantwortlich ist, etwa durch zu einfache Passwörter.

Noch stehen Passkeys ganz am Anfang. Aber je mehr Unternehmen und Nutzer sie unterstützen, desto schneller kann der Abschied vom klassischen Passwort Realität werden. Einen ersten Schritt können Verbraucher schon jetzt gehen – und die neue Login-Methode bei Diensten wie PayPal oder eBay ausprobieren. Es dürfte nicht lange dauern, bis Passkeys zum neuen Standard werden.

Passkey statt Passwort: FIDO Keys

Passkey statt Passwort: FIDO Keys

Passwörter haben eigentlich ausgedient: Sie sind unsicher, unpraktisch und leicht zu knacken/klauen. Längst gibt es bessere Methoden, Online-Accounts abzusichern. Vor allem: Passkeys.

(mehr …)

So funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

So funktioniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Fast jeder nutzt sie, ohne wirklich zu wissen, was eigentlich damit verbunden ist: die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff – und wie funktioniert diese Art der Verschlüsselung, die vor allem in Messengern zum Einsatz kommt?

(mehr …)

Windows entsperren per USB-Stick

Windows entsperren per USB-Stick

Immer das Passwort oder die PIN eingeben, um sich anzumelden? Das muss nicht sein. Stattdessen lässt sich auch der USB-Anschluss als Schloss nutzen. USB Raptor entsperrt bzw. sperrt das System, sobald ein bestimmtes USB-Laufwerk angeschlossen oder entfernt wird.

Das kostenlose USB Raptor-Tool lässt sich von SourceForge.net herunterladen und überprüft ständig die USB-Laufwerke auf das Vorhandensein einer bestimmten Entsperrdatei mit verschlüsseltem Inhalt. Wenn diese spezielle Datei gefunden wird, bleibt der Computer entsperrt, andernfalls wird der Computer gesperrt.

Um die Systemsperre aufzuheben, muss der Benutzer den USB-Stick mit der Datei an einen beliebigen USB-Port anschließen. Alternativ kann der Benutzer zwei zusätzliche Möglichkeiten aktivieren (oder deaktivieren), um das System zu entsperren, z. B. Netzwerk-Messaging oder Kennwort. Der USB Raptor bleibt unsichtbar im Infobereich und überwacht Änderungen an den USB-Ports, ohne den Benutzer zu stören. So erledigt das Tool im Hintergrund seine Arbeit.

https://sourceforge.net/projects/usbraptor/

Bild-Quelle: USB Raptor

Zertifikats-Anfrage mit OpenSSL erstellen

Zertifikats-Anfrage mit OpenSSL erstellen

Aufgrund des Heartbleed-Bugs müssen dieser Tage alle betroffenen Webserver-Betreiber ihre SSL-Zertifikate erneuern. Dazu braucht man eine Anfrage-Datei und einen privaten Schlüssel. Die Anfrage-Datei reicht man dann beim SSL-Anbieter ein und erhält nach Bezahlung das Zertifikat zurück. Wie erstellen Sie eine solche Anfrage?

Am einfachsten gelingt das Erstellen einer CSR-Anfrage und des nötigen privaten Schlüssels auf einem Linux-Server per OpenSSL. Stellen Sie als Erstes sicher, dass Sie OpenSSL 1.0.1g oder neuer verwenden. Mit dem folgenden Befehl erstellen Sie dann eine Zertifikats-Anfrage (in einer einzigen Zeile):

openssl req -new -nodes -keyout myserver.key -out server.csr -newkey rsa:2048

Im Anschluss werden verschiedene Angaben abgefragt, etwa der Name der Webseite (Common Name). Die Schlüsseldatei und die Anfrage-Datei („server.csr“) liegen nun im aktuellen Ordner und können, etwa per „cat server.csr“, angezeigt werden.

openssl-zertifikat-anforderung-erstellen

Deeplink: Verschlüsselung mit Public-Key-Verfahren

Daten, die unverschlüsselt durchs Internet geschickt werden, kann jeder mitlesen – nicht nur Geheimdienste und Behörden, sondern auch Hacker und Datendiebe. Egal ob Dokumente, E-Mails oder Daten ganz allgemein: Alles liegt im Klartext vor – ungeschützt.

Wer seine Daten verschlüsselt, erschwert das Mitlesen. Mit Hilfe eines mathematischen Verfahrens wird aus dem Klartext, den eigentlichen Daten, ein unleserlicher Zeichensalat. Ein einfaches Prinzip: Der Absender verschlüsselt die Daten – der Empfänger entschlüsselt sie. Als Schlüssel kommt ein Passwort oder eine geheime Zeichenfolge zum Einsatz. Ohne den passenden Schlüssel kommt man nicht an die eigentlichen Daten heran.

Es sei denn, man versucht den Schlüssel zu knacken, etwa durch Ausprobieren. Doch je komplexer das Verschlüsselungsverfahren, je länger der Schlüssel, desto schwieriger ist es, eine verschlüsselte Nachricht zu entschlüsseln, den Code zu knacken.

Es gibt verschiedene Arten Daten zu verschlüsseln. Bei der einfachen Methode verwenden Absender und Empfänger einen gemeinsamen Schlüssel. Vorteil: Die Handhabung ist einfach. Klarer Nachteil: Geht ein Schlüssel verloren oder wird er ausspioniert, ist der Schutz dahin. Die Daten lassen sich dann lesen.

Viel besser ist eine andere, deutlich sicherere Methode der Verschlüsselung. Hier hat jeder Benutzer zwei Schlüssel: Einen öffentlichen, den sogenannten Public Key, zum Verschlüsseln von Daten. Und einen privaten, den Private Key, zum Entschlüsseln.

Möchte man mit jemandem Daten austauschen, gibt man den Public Key heraus. Den darf jeder kennen. Damit lassen sich Daten und Nachrichten sicher verschlüsseln. Daten entschlüsseln geht damit nicht. Deswegen macht es auch nichts, wenn jeder den Public Key kennt. Zum Entschlüsseln verwendet der Empfänger seinen privaten Schlüssel. Niemand bekommt den privaten Schlüssel zu sehen, der ist strikt geheim.

Mit dieser Methode lassen sich Daten jeder Art zuverlässig schützen, ob Dateien, Dokumente oder E-Mails.