


Dropbox: Einzelne Dateien freigeben per Link
Cloud-Festplatten sind derzeit im Trend – sehr einfach ist das Freigeben von Dokumenten zum Beispiel für Arbeitskollegen, um gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Wer Dropbox nutzt und „nur mal schnell“ eine Datei an jemanden schicken möchte, für den lohnt es sich gewöhnlich nicht, dafür extra einen freigegebenen Ordner anzulegen. Mit einem Freigabe-Link geht das einfacher.
Nicht verlinkte Web-Adressen im Text von Webseiten öffnen
Das Web lebt von Links – denn fast jede Webseite ist mit anderen durch anklickbare Verweise vernetzt. Manchmal enthält eine Internetseite allerdings eine Adresse (URL) einer anderen Seite, doch beim Anklicken passiert rein gar nichts. Jetzt müsste man sie manuell kopieren und dann in die Adresszeile des Browsers einfügen. Das geht einfacher.

Hyperlinks in OpenOffice Writer entfernen
Tippt man im kostenlosen Schreib-Programm OpenOffice.org Writer eine Webadresse ein, wird sie automatisch in einen Hyperlink umgewandelt. Viele Anwender fragen sich, wie man diesen Link wieder zurück in normalen Text verwandeln kann.
Google Chrome: Neugierige Links blockieren
Beim Anklicken eines Links wird nicht nur die Zielseite geöffnet. Oft werden gleichzeitig weitere Server über den Klick informiert. Meist stecken dahinter Tracking-Skripte, um das Surfverhalten zu protokollieren. Wer das nicht möchte, kann neugierige Links blockieren.

Windows 7 & Vista: Hilfeseiten zu installierten Programmen finden
Jeder Softwarehersteller veröffentlicht auf seinen Internetseiten Tipps und Hinweise zu den eigenen Programmen. Oft sind die Hilfeseiten aber gut versteckt. Was kaum einer weiß: Über die Systemsteuerung von Windows kommt man blitzschnell zur Hilfeseite des Herstellers.
OpenOffice: Verlinkte Inhalts-Verzeichnisse anlegen
Je länger ein Dokument wird, umso mehr muss beim Blättern gescrollt werden. Einfacher geht’s wenn ein Inhaltsverzeichnis mit verknüpften Links angelegt wird. Dann reicht ein Mausklick, um zur gewünschten Textstelle zu springen.
Firefox: JavaScript-Link-Adressen herausfinden
Wohin ein Link führt, lässt sich normalerweise per Rechtsklick herausfinden. Mit dem Befehl „Link-Adresse kopieren“ landet die Link-Adresse in der Zwischenablage. Das funktioniert aber nur bei normalen Links. Wird die Zieladresse per JavaScript versteckt, landen in der Zwischenablage nur nutzlose „javascript:download()“-Befehle. Mit einem Trick lassen sich JavaScript-Zieladressen trotzdem anzeigen.