SSH-Schlüssel erzeugen in OSX/Linux

SSH-Schlüssel erzeugen in OSX/Linux

Mit dem Terminal greifen Sie in OSX und Linux nicht nur auf den lokalen Computer zu, sondern können sich auch über das Netzwerk oder Internet in andere Geräte einloggen. Dazu verwendet man eine SSH-Verbindung, meist mit einem Schlüssel. Wie legen Sie einen neuen SSH-Schlüssel an?

Sprache der GNOME-Oberfläche ändern

Sprache der GNOME-Oberfläche ändern

Sie nutzen an Ihrem Linux-Computer eine Benutzer-Oberfläche, die auf GNOME basiert? Genau wie bei Windows lässt sich auch hier die Sprache für Menüs, Schaltflächen und Einstellungen ändern. Wie stellen Sie Ihre bevorzugte Sprache ein?

Debian/Gnome: Laufwerk-Symbole auf dem Desktop anzeigen

Debian/Gnome: Laufwerk-Symbole auf dem Desktop anzeigen

Auf dem Desktop vieler Linux- und Mac-Systeme werden Icons für alle angeschlossenen Laufwerke angezeigt. Bei Debian/Gnome sind diese Symbole standardmäßig nicht sichtbar, was für einen leeren Desktop sorgt. Wie ändern Sie diese Einstellung?

Benutzer-Gruppen eines Linux-Benutzers anzeigen

Benutzer-Gruppen eines Linux-Benutzers anzeigen

Wer in einem Linux-System auf welche Dateien und Ordner zugreifen darf, wird durch die Benutzer- und Gruppenrechte geregelt. In welchen Gruppen befindet sich ein bestimmter Benutzer? Das lässt sich leicht herausfinden.

Linux: Dienste neu starten

Linux: Dienste neu starten

Wie bei Windows-Computern laufen auch im Hintergrund eines Linux-Systems zahllose Systemdienste. Sie sind etwa für den Aufbau und die Kontrolle von Netzwerk-Verbindungen oder auch für einen Webserver zuständig. Wie starten Sie einen Linux-Daemon neu?

SSH-Verbindungen über PuTTY schneller machen

SSH-Verbindungen über PuTTY schneller machen

Wer sich als Windows-Nutzer mit einem Linux-Computer verbinden will, kann das über das Gratis-Tool PuTTY erledigen. Gerade bei langsamen Internetverbindungen wird das manchmal zur Geduldsprobe. Mit diesem Tipp werden die SSH-Daten schneller übertragen.

So entpacken Sie Archive im Linux-Terminal

So entpacken Sie Archive im Linux-Terminal

Um Dateien platzsparend zu übertragen, wird überall das *.zip-Format genutzt, zum Beispiel auch für viele Programme, die man aus dem Internet herunterlädt. Sie arbeiten an einem Linux-Computer und wollen eine heruntergeladene *.zip-Datei per Terminal entpacken?