Mac OS X Shredder: Dateien unwiederbringlich löschen

Zum Löschen werden Dateien und Ordner auf das Papierkorb-Symbol gezogen. Endgültig verschwunden sind sie aber erst, wenn der digitale Mülleimer mit dem Befehl „Papierkorb entleeren“ geleert wird. Oder doch nicht? Mit Spezialtools lassen sich selbst dann noch Dateien wiederherstellen. Wer das nicht möchte, sollte die Daten shreddern.

Microsoft Word: Die Geheimnisse der Rückschritttaste

Zum Löschen von Text kennt Word zwei Möglichkeiten: Die [Entf]-Taste löscht das Zeichen rechts, die Rückschrittaste (Backspace) das Zeichen links der Einfügemarke. Was viele nicht wissen: Die Rückschritttaste hat noch mehr Löschoptionen auf Lager.

Microsoft Excel: Leere Zeilen ohne Einträge löschen

In Excel-Tabellen klaffen oft Lücken. Zeilen ohne Einträge stören das Gesamtbild und reißen die Tabelle auseinander. Das muss nicht sein. Mit einem simplen Trick verschwinden die Leerzeilen, und der Rest rückt zusammen.

Windows 7 und Vista: Das Papierkorb-Symbol löschen

Bei Windows 7 und Vista ist auf dem Desktop nicht viel los. Bei neuen Rechnern ist dort nur das Papierkorb-Symbol zu finden. Wem auch das zu viel ist, kann mit folgenden Schritten das Papierkorb-Icon entfernen und den Desktop komplett freiräumen. Die Papierkorb-Funktionalität bleibt trotzdem erhalten.

Papierkorb für USB-Laufwerke

USB-Laufwerke sind eine feine Sache, haben allerdings einen Haken: Es gibt keinen Papierkorb. Gelöschte Dateien landen nicht im digitalen Mülleimer, sondern werden sofort gelöscht. Versehentlich Gelöschtes lässt sich also nicht wiederherstellen. Das ändert sich mit einem Gratisprogramm.

Internet Explorer: Vertipper aus dem Verlauf löschen

Vertipper kommen immer mal vor. Eigentlich kein Problem. Wer zum Beispiel statt www.schieb.de die Adresse www.scieb.de eingibt, merkt den Fehler sofort. Allerdings taucht der Vertipper danach als Vorschlag in der Adressleiste des Internet Explorers auf. Mit folgenden Schritten wird die falsche Schreibweise aus dem Browsergedächtnis gelöscht.

Internet Explorer und Firefox: Die Ask-Toolbar entfernen

Auf neuen Rechner ist nicht nur das nackte Windows-Betriebssystem, sondern jede Menge Zusatzsoftware installiert. Im Internet Explorer und Firefox-Browser gibt es oft die Ask-Toolbar. Die ist überflüssig und verschwendet nur Platz. Also weg damit.