18.07.2004 | Tipps
Standardmäßig ist Windows so eingestellt, dass die von Anwendungen benötigten Programmbibliotheken – die so genannten DLL-Dateien – auch nach dem Ende der Anwendungen im Speicher bleiben. Das kann den Rechner schneller machen; kostet aber natürlich auch unnötig Speicherplatz.
18.07.2004 | Tipps
Windows wird ständig weiterentwickelt und von den Microsoft-Programmierern auf dem neuesten Stand gehalten. Das gilt vor allem für die Unterstützung neuer Geräte oder falls eine Sicherheitslücke in Windows entdeckt wurde, die es Hackern ermöglicht, unerlaubterweise auf Ihr System zuzugreifen.
18.07.2004 | Tipps
Nutzen Sie die automatische Update-Funktion, dann werden die Updates automatisch geladen und ins System eingebaut. Wieder entfernen lassen sie sich über „Systemsteuerung > Software“.
18.07.2004 | Tipps
Mit Hilfe der Registry können Sie beim Starten von Windows eine persönliche Nachricht anzeigen lassen. Die entsprechenden Einträge in der Registrierdatenbank sind bereits gemacht; Sie müssen nur jeweils einen Text für den Namen des anzuzeigenden Fensters und den Fenstertext selbst eingeben.
18.07.2004 | Tipps
Wer einen modernen Computer benutzt, kann zusätzliche Geräte wie Drucker, Scanner oder Maus über die USB-Schnittstelle an-schließen. Das Problem: Die meisten Rechner bieten lediglich zwei Steckplätze; neuere PCs manchmal auch vier – doch auch das wird im Zeitalter von USB-Tastatur, USB-Scanner und USB-Digitalkamera oft genug schon knmapp.
18.07.2004 | Tipps
Eigentlich könnte Windows XP sogar sprechen – hätte Microsoft diese Funktion nicht abgeschaltet. Der offensichtliche Grund: Bisher beherrscht Windows XP nur die englische Aussprache; da hat man wohl gedacht, dass diese Funktion für die deutschen Anwender sowieso wenig an Nutzen haben wird.
18.07.2004 | Tipps
Windows XP hat sich rasch den Ruf einer indiskreten Plaudertasche eingehandelt. Hintergrund: Microsofts neues Betriebssystem stellt immer wieder über das Internet Verbindung zu Microsofts Firmenrechner her.
18.07.2004 | Tipps
Windows XP ist ein sehr fürsorgliches Betriebssystem. Sobald der freie Speicherplatz auf der Festplatte weniger als 200 Megabyte beträgt, gibt Windows eine Warnmeldung aus und schlägt das Löschen von Daten vor.