05.11.2008 | Tipps
Bei vielen Tabellen ist es wichtig, den kleinsten oder größten Wert zu ermitteln. Bei OpenOffice ist das mit den Funktionen „KKLEINSTE“ und „KKGRÖSSTE“ schnell erledigt. Mehr noch: Mit den richtigen Parametern lassen sich damit auch die zweitkleinsten, drittkleinsten und x-kleinsten Werte herausfinden.
23.10.2008 | Tipps
Für ein perfektes Layout müssen Tabellen oft verschoben werden. Das ist aber gar nicht so einfach. Die Tabelle muss umständlich markiert, ausgeschnitten und an der neuen Position wieder eingesetzt werden. Einfacher geht es mit einem Rahmen um die Tabelle. Dann lässt sie sich mit der Maus frei verschieben.
15.10.2008 | Tipps
Formel oder fester Zahlenwert? In Calc-Tabellen ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen, ob es sich um fest eingetragene Werte oder die Ergebnisse von Formeln handelt. Erst ein einfacher Klick oder ein Doppelklick geben Aufschluss. In der Eingabezeile oder durch farbige Hervorhebungen offenbart sich, ob hinter dem Wert eine Formel steckt. Das gilt allerdings nur für die jeweils aktive Zelle. Eine kaum bekannte Funktion sorgt dafür, dass der Aufbau der gesamten Tabelle sichtbar wird.
09.10.2008 | Tipps
Über die Zwischenablage von Windows lassen sich beliebige Texte in das OpenOffice-Writer-Fenster einfügen. Oft enthält das Dokument aber überflüssige Leerzeichen, die nach dem Import manuell wieder entfernt werden müssen. Schneller geht’s mit der Suchen-und-Ersetzen-Funktion und Regulären Ausdrücken.
15.09.2008 | Tipps
Das kostenlose Büropaket OpenOffice ist populär: Jetzt ist eine neue, überarbeitete Version der Büro-Suite herausgekommen, die vor allem optisch überarbeitet wurde.
27.08.2008 | Tipps
Viele Einzelhändler verwenden Tabellenkalkulationen wie OpenOffice Calc zur Artikelverwaltung und Berechnung der Verkaufspreise. Krumme Beträge wie 14,93 Euro oder 7,58 Euro sind dabei unerwünscht. Verkaufsfördernder sind glatte Beträge wie 14,95 Euro oder 7,60 Euro. Um nicht manuell alle Preise anpassen zu müssen, gibt es die Formel VRUNDEN(). Damit werden alle Preise auf fünf Cent genau gerundet.
20.08.2008 | Tipps
Über die Import-Funktion lassen sich in Programmen wie OpenOffice Calc beliebige Listen und Texte importieren. Nach dem Import herrscht in den Zellen aber oft ein großes Durcheinander. Nach dem Import herrscht in den Zellen aber oft ein großes Durcheinander. Zu den häufigsten Problemen zählen durcheinandergewürfelte Groß- und Kleinschreibungen oder überflüssige Leerzeichen. Das Chaos lässt sich mit Textformeln ganz einfach beheben.
07.08.2008 | Tipps
Mit der sogenannten Matrixrechnung lassen sich in der Tabellenkalkulation OpenOffice Calc ganze Bereiche mit Formeln verknüpfen. Statt vieler einzelner Formeln sorgt die Matrixformel für blitzschnelle Massenberechnungen.