30.07.2008 | Tipps
Vor dem Start einer OpenOffice-Anwendung erscheint für einige Sekunden der sogenannte Splashscreen. Zu sehen sind das OpenOffice-Logo und ein kleiner Ladebalken. Eine wichtige Funktion hat die Eröffnungsgrafik nicht; es geht auch ohne. Wer OpenOffice ohne Splashscreen starten möchte, kann die Startgrafik deaktivieren.
25.07.2008 | Tipps
Wer Präsentationen oder Textdokumente per E-Mail verschickt, stößt aufgrund der Speichervolumens der Dokumente mitunter an Grenzen: Ein praktisches Tool verkleinert die Dokumente auf Knopfdruck.
17.07.2008 | Tipps
Diagramme müssen nicht immer aus grafischen Elementen wie Balken, Torten oder Linien bestehen. Es geht auch mit normalen Zeichen wie Sternchen oder Pipe-Symbolen (|). Mit der „Wiederholen“-Funktion werden die gewünschten Zeichen entsprechend oft aneinandergereiht und bilden einen waagerechten Balken. Das sieht gut aus und funktioniert sowohl mit Excel als auch mit OpenOffice Calc.
26.06.2008 | Tipps
Nutzer von Tabellenkalkulationen haben es manchmal nicht leicht. Oft müssen endlose Listen wiederkehrender Texte eingegeben werden, zum Beispiel Adresslisten. Ein eleganter Trick kann eine Menge Tipparbeit sparen helfen.
12.06.2008 | Tipps
Wer mit OpenOffice Writer einen Text schreibt und ausdruckt, kann sich darauf verlassen, dass sich die kostenlose Textverarbeitung automatisch um den passenden Seitenumbruch kümmert.
Es gibt jedoch Textbereiche, die sollten nicht getrennt werden, zum Beispiel Aufzählungen. Damit das nicht passiert, lassen sich Absätze schützen: Sie erscheinen dann stets zusammen auf einer Seite.
05.06.2008 | Tipps
Wie viele Tage haben fünf Jahre oder wie viele Sekunden stecken in drei Wochen? Die Antwort auf solche Rechenspiele liefert die kostenlose Tabellenkalkulation OpenCalc aus dem OpenOffice-Paket. Die Rechenfunktionen „Umwandeln_Add“ jongliert spielend mit Jahren, Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden.
16.05.2008 | Tipps
Dass Textdokumente mit Grafiken geschmückt werden können, ist kein Geheimnis. Wer die Grafik aber in den Hintergrund legen und sie bis zum Blattrand ausdrucken möchte, muss tiefer in die Trickkiste greifen. Bei der kostenlosen Textverarbeitung OpenOffice Writer geht das über geschickte Einstellung beim Seitenrand und der Funktion „Umrandung“.
01.05.2008 | Tipps
Mit „Google Text & Tabellen“ (Google Docs) lassen sich Briefe, Tabellen und Präsentationen kostenlos und von jedem Internet-PC aus erstellen. Ein Office-Paket à la Microsoft Office oder OpenOffice ist nicht erforderlich. Die Dokumente werden beim „Office im Web“ direkt im Browser bearbeitet und auf den Google-Servern gespeichert. Doch was tun, wenn Dokumente bereits mit OpenOffice erstellt und jetzt mit Google Docs weiterbearbeitet werden sollen? Die Antwort liefert ein Add-In für OpenOffice.