29.07.2008 | Tipps
Wer Präsentationen per E-Mail verschickt oder auf einem anderen Rechner präsentieren möchte, sollte aber bedenken: Nicht auf jedem PC ist PowerPoint installiert. Muss es auch nicht. Denn mit einem Trick lassen sich mit Office 2007 PowerPoint-Präsentationen als PDF-Datei speichern. Dann geht’s auch ohne PowerPoint oder PowerPoint-Viewer. Für formatfüllende Präsentationen reicht der Adobe Reader.
25.07.2008 | Tipps
Wer Präsentationen oder Textdokumente per E-Mail verschickt, stößt aufgrund der Speichervolumens der Dokumente mitunter an Grenzen: Ein praktisches Tool verkleinert die Dokumente auf Knopfdruck.
17.06.2008 | Tipps
Das PDF-Format von Adobe hat sich zum universellen Format für den Dateiaustausch entwickelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: PDFs lassen sich auf allen Computern und Betriebssystemen öffnen und sehen auf jedem Rechner gleich aus. Schade nur, dass es in Windows keine Möglichkeit gibt, eigene PDF-Dateien zu erzeugen. Abhilfe schafft ein Online-Konverter, der Office-Dokumente, Webseiten oder JPG-Grafiken gratis ins PDF-Format umwandelt. Browser und Internetzugang genügen.
16.06.2008 | Tipps
Auch in PDF-Dokumenten wird es künftig immer öfter blinken und flimmern: Adobe hat sein PDF-Format in der Version 9 um Video und Flash erweitert.
11.06.2008 | Tipps
Ein illustratives Foto macht sich auf fast jeder Präsentation gut. Schade nur, dass viele Fotos nicht verwendet werden können, da zwar das passende Objekt abgebildet ist, aber der Hintergrund stört. Mit einem Trick lässt sich der Hintergrund ausschneiden und unsichtbar machen – und das eigentliche Objekt „freistellen“, wie die Fachleute sagen. Das geht sogar ohne weitere Hilfsmittel.
15.05.2008 | Tipps
Entweder, oder: Beim Präsentationsprogramm Microsoft PowerPoint können Folien entweder bearbeitet oder präsentiert werden. Beides gleichzeitig ist nicht möglich. Oder doch? Mit einer versteckten Funktion lassen sich Präsentationen sogar während der Wiedergabe editieren.
01.05.2008 | Tipps
Dass bei einer PowerPoint-Präsentation Profis am Werk waren, erkennt man an Spezialeffekten, die nur selten in Präsentationen zu finden sind. Bestes Beispiel: Transparente oder teiltransparente Folien, Bilder oder Bildteile. Überschriften und Texte werden dabei nicht einfach auf eine Hintergrundgrafik, sondern einen leicht durchsichtigen Bereich gelegt. Die Texte sind dadurch besser lesbar, während das Hintergrundbild weiter durchschimmert. Dieser optische Leckerbissen lässt sich mit PowerPoint 2007 ganz leicht realisieren.
23.04.2008 | Tipps
Bei vielen PowerPoint-Präsentationen wäre es ganz praktisch, Bereiche einer Folie mit einer Lupe vergrößern zu können, etwa Teile einer Diagramms oder eines eingebetteten Fotos. Leider gibt es im Präsentationsprogramm keine Lupenfunktion – sie lässt sich aber nachrüsten.