Port für SSH-Server ändern

Port für SSH-Server ändern

Wer einen Linux-Computer oder Server aus der Ferne warten möchte, kann sich mit dessen SSH-Server verbinden und sieht dann die Konsole so, als wäre er direkt vor Ort. Soll der Standard-Port für SSH für mehr Sicherheit auf einen anderen Port geändert werden, lässt sich das mit wenigen Schritten einstellen.

  1. Zunächst verbinden Sie sich mit dem Server über den bisherigen SSH-Port, also meist 22. Nutzen Sie dazu etwa den Befehl ssh user@example.com [Enter].
  2. Jetzt sichergehen, dass der anvisierte neue Port für den SSH-Server in der Firewall freigeschaltet ist. Bei Ubuntu-Servern geht das etwa mit ufw allow 10088/tcp [Enter], wenn ab sofort Port 10088 genutzt werden soll.
  3. Jetzt den neuen Port zusätzlich in die Konfiguration eintragen. Dazu die Datei /etc/ssh/sshd_config als root auf dem Server bearbeiten, zum Beispiel mit sudo und dem vim-Editor. Hier unter der Zeile Port 22 eine neue Zeile mit Port 10088 einfügen. Dann die Datei speichern.
  4. Nun wird der SSH-Server neu gestartet, bei Ubuntu mit sudo service ssh restart.
  5. Jetzt die SSH-Verbindung mit exit beenden.

Können Sie sich jetzt erfolgreich über ssh user@example.com -p10088 mit dem Server verbinden, können Sie die Schritte 3 und 4 wiederholen und dabei die Zeile Port 22 entfernen. Ab dann hört der SSH-Server nur noch auf den neuen Port.

Sudo-Befehl per Touch-ID autorisieren

Sudo-Befehl per Touch-ID autorisieren

Möchte man in macOS über das Terminal einen Befehl starten, für den Admin-Rechte erforderlich sind, kommt dazu das sudo-Kommando zum Einsatz. Beim ersten Aufruf wird dazu immer das Account-Passwort abgefragt. Bei MacBooks mit Touch-ID-Sensor geht das auch einfacher.

Mit einem Trick lässt sich das Terminal so einstellen, dass beim Aufruf des sudo-Befehls keine Passwort-Abfrage erfolgt, sondern stattdessen eine Autorisierung per Touch-ID angefordert wird. Hier die Schritte im Einzelnen:

  1. Zunächst in einem Terminal den Befehl sudo nano /etc/pam.d/sudo [Enter] eingeben.
  2. Nun mit dem Editor zuoberst eine neue Zeile mit folgendem Inhalt einfügen:
    auth sufficient pam_tid.so
  3. Jetzt wird die Datei gespeichert, fertig.

Ab der nächsten nötigen Autorisierung eines sudo-Kommandos erscheint die Touch-ID-Aufforderung, wie gewünscht.

Vollen Zugriff aufs Android System durch Rooting

Vollen Zugriff aufs Android System durch Rooting

Smartphones werden so auf den Markt gebracht, dass sie dem Nutzer zwar ein bestimmtes Maß an Personalisierung bieten, wirklich große Änderungen kann man allerdings nicht vornehmen. Ein anderes Betriebssystem aufspielen, das Design maßgeblich verändern oder Apps verwenden, die nicht aus dem herstellereigenen Sortiment kommen. Um die volle Kontrolle über das System des Smartphones zu bekommen, muss es “gerootet werden”.

(mehr …)

Letzten Befehl wiederholen

Letzten Befehl wiederholen

Profis wiederholen sich nicht gerne. Das gilt auch für die Eingabe von Befehlen in der Kommando-Zeile. Muss ein Programm oder Skript daher zweimal aufgerufen werden, nutzt man dafür am besten eine Abkürzung.

Der zuletzt genutzte Befehl kann in der Bash-Shell von Linux durch Eingabe von zwei aufeinander folgenden Ausrufe-Zeichen erneut gestartet werden. Nützlich ist dies zum Beispiel dann, wenn das Kommando Admin-Rechte benötigt.

So ermöglicht die Eingabe von sudo !! [Enter] den erneuten Start des zuletzt eingetippten Befehls – diesmal aber mit root-Rechten. Eine wirklich sinnvolle Abkürzung, die viel Zeit sparen kann.

Linux-PC automatisch zeit-gesteuert aufwachen lassen

Linux-PC automatisch zeit-gesteuert aufwachen lassen

Wie Windows lässt sich auch ein Linux-PC automatisch herunter- und herauffahren. Das ist etwa dann nützlich, wenn der Computer zu einer bestimmten Uhrzeit eine Aufgabe ausführen, aber bis dahin nicht eingeschaltet bleiben soll.

Mit dem Befehl „rtcwake“ klappt das zeitgesteuerte Aufwachen des Computers ganz einfach. Dieser Befehl erfordert Root-Rechte, muss also mit vorangestelltem „sudo“ gestartet werden.

Generell lautet der Befehl wie folgt:

sudo rtcwake -m <Herunterfahrmodus> -s <Sekunden>

Soll der Computer zum Beispiel in den Ruhezustand versetzt werden, um nach einer Minute von selbst wieder anzugehen, ist folgender Befehl nötig:

sudo rtcwake -m disk -s 60

ubuntu-rtcwake-aufwachen

OS X Yosemite: Root-Konto aktivieren

OS X Yosemite: Root-Konto aktivieren

Der Root-Nutzer ist ein besonderes Benutzer-Konto in OS X, der system weite Zugriffs-Rechte hat, die der Administration des Systems dienen. Aus Sicherheits-Gründen ist der Root-Nutzer in Mac OS X abgeschaltet. Wir zeigen, wie man ihn aktiviert.

Durch das Aktivieren des Root-Accounts wird gleichzeitig auch ein Kennwort für den Nutzer hinterlegt. Dazu als Erstes die System-Einstellungen öffnen und dort zum Bereich „Benutzer & Gruppen“ wechseln. Nach einem Klick auf „Anmelde-Optionen“ wird das Fenster per Klick auf das Schloss-Symbol entsperrt.

Jetzt im Bereich „Netzwerk-Account-Server“ auf „Verbinden …“ oder „Bearbeiten“ klicken, dann „Verzeichnis-Dienste öffnen …“ anklicken. Das Tool muss als Erstes per Klick auf das Vorhänge-Schloss und Eingabe des Admin-Kennworts entsperrt werden, anschließend folgen Klicks auf „Bearbeiten, Root-Benutzer aktivieren“. Jetzt noch ein neues Kennwort für den freigeschalteten Super-Administrator Root festlegen – fertig!

Tipp: Das Kennwort sollte wirklich sicher sein. Es dient nämlich als General-Schlüssel für den gesamten Mac.

osx-root-benutzer-aktivieren

Ubuntu-Live-CD: Wie lautet das Root-Kennwort?

Ubuntu-Live-CD: Wie lautet das Root-Kennwort?

Um das Linux-System Ubuntu auszuprobieren, ohne Ihren Computer zu verändern, eignet sich eine Live-CD am besten. Auch für Reparaturen ist das Live-System perfekt geeignet. Manche Befehle, zum Beispiel im Terminal, fragen aber nach dem Root-Kennwort. Welches Kennwort geben Sie dann ein? (mehr …)