Profi-Tipp: So legen Sie einen neuen leeren Git-Zweig an

Profi-Tipp: So legen Sie einen neuen leeren Git-Zweig an

Viele Programmier-Projekte, an denen mehrere Entwickler arbeiten, nutzen das verteilte Versionssystem Git. Für verschiedene Funktionen lassen sich hier mehrere Zweige (Branches) anlegen, sodass sie sich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Wie erstellen Sie einen Zweig, der leer ist?

Linux: Download-Geschwindigkeit per Terminal testen

Linux: Download-Geschwindigkeit per Terminal testen

Meist beinhaltet Ihr Internet-Tarif auch eine Zusage über eine bestimmte Geschwindigkeit. Um festzustellen, ob Ihr Anschluss tatsächlich so schnell Daten überträgt wie versprochen, messen Sie den Datendurchsatz selbst. Linux-Nutzer können mit Bordmitteln einen Speedtest machen.

Linux: Die 10 größten Dateien auf der Festplatte finden

Linux: Die 10 größten Dateien auf der Festplatte finden

Schneller als man denkt, ist auch die größte Festplatte voll. Voll mit Dateien, von denen man vielleicht nicht einmal weiß, wo genau sie liegen. Was sind denn die größten Platzfresser auf dem Laufwerk? Wenn Ihr System Linux oder Mac OS ist, finden Sie mit wenigen...
Linux-Terminal: Namen von Dateien und Unterordnern auflisten

Linux-Terminal: Namen von Dateien und Unterordnern auflisten

Eines der meistgenutzten Kommandos sowohl in der Windows-Eingabeaufforderung als auch in der Linux-Shell ist wohl „cd“. Der Befehl zum Wechseln von Verzeichnissen wechselt sich aber oft mit dem „dir“- beziehungsweise „ls“-Kommando ab, mit dem sich der Inhalt eines...
Fenster des Mac OS-Terminals beim Beenden schließen

Fenster des Mac OS-Terminals beim Beenden schließen

Administrations-Aufgaben lassen sich in Mac OS manchmal leichter im Terminal ausführen. Etwas ärgerlich allerdings, dass das schwarze Terminal-Fenster nach Beenden der Sitzung immer offen bleibt und manuell geschlossen werden muss. Wer sich – wie in Windows – wünscht, dass sich das Shell-Fenster nach Eingabe von „exit“ oder „logout“ automatisch schließt, kann das einstellen.

Windows 7: Störrische Mini-Anwendungen beenden

Minianwendungen sind nicht immer eine praktische Sache. Mitunter lassen sich fehlerhaft programmierte Gadgets partout nicht mehr entfernen. In solchen Fällen hilft ein Blick in den Systemordner „Gagdets“.