27.02.2006 | Tipps
Es gibt im wesentlichen zwei Arten von E-Mails: Solche, die in Klartext verschickt werden und so genannte HTML-Mails. Letztere sind leicht daran zu erkennen, dass sie Bilder und Formatierungen enthalten und aussehen wie Webseiten.
22.02.2006 | Tipps
Es ist als Bedienhilfe gedacht: Wenn der Benutzer in Webseiten Kennung und Passwort eingeben muss, merkt sich Firefox die Eingaben – und bietet sie bei einem späteren, erneuten Besuch automatisch an. Die Daten müssen dann nur noch bestätigt werden.
15.02.2006 | Tipps
Die zunehmende Verbreitung von DSL-Anschlüssen bringt neben den unbestreitbaren Vorteilen wie schneller Datenübertragung durchaus auch Nachteile mit sich. So ist ein PC, der ununterbrochen mit dem Internet verbunden, zum Beispiel leichter angreifbar als ein PC, der immer nur einige Minuten mit dem Netz verbunden wird.
03.02.2006 | Tipps
Schon eine ganze Weile laboriert Microsoft an dem Internet Explorer 7 herum, dem Nachfolger der aktuellen Version. Wer zu neugierig ist, wie der IE7 aussehen wird, kann ab sofort die so genannte Betaversion des Internet Explorer 7 bei Microsoft herunterladen.
02.02.2006 | Tipps
Viele Computerbenutzer arbeiten mit Microsoft Outlook und vertrauen diesem mächtigen Werkzeug jede Menge Daten an: Outlook merkt sich schließlich nicht nur den gesamten Mail-Verkehr, sondern auch Termine und Kontakte. Für viele ist die Vorstellung, dass diese Daten verloren gehen könnten, ein regelrechter Albtraum.
25.01.2006 | Tipps
Javascript ist eine Programmiersprache, die in Webseiten benutzt wird, um besondere Dienste oder Effekte anzubieten. Ausgeführt wird Javascript vom jeweils verwendeten Browser, also auf dem PC des Benutzers.
19.01.2006 | Tipps
Schnell sind Dateien versehentlich gelöscht oder sogar Festplatten formatiert. Abgesehen davon kann jede Festplatte irgendwann den Geist aufgeben. Dann sind Betriebssystem, Programme und Daten futsch. Ärgerlich! Aber zu verschmerzen, wenn man gute Sicherheitskopien hat, also Backups. Die lassen sich schnell zurück kopieren. Und alles ist wieder gut. 12 Seiten, für Einsteiger.
18.01.2006 | Tipps
Bevor Veränderungen in der Systemdatei „Registry“ vorgenommen werden, in der sich Windows XP die meisten Einstellungen und Konfigurationen merkt, sollte die gesamte Registrierdatenbank gesichert werden. Denn wenige falsche Einstellungen können das Betriebssystem regelrecht zu Fall bringen.