Silverlight sorgt für mehr Chic

Microsoft versucht mit Silverlight eine Konkurrenz zu Adobe Flash aufzubauen: Auch Silverlight macht Webseiten bunter und dynamischer – und wird immer öfter eingesetzt

Kommt zentrales Melderegister für alle Deutschen?

Kommt zentrales Melderegister für alle Deutschen?

Es gab Zeiten, da war es in Deutschland nicht nur verboten, sondern auch undenkbar, allzu viele persönliche Daten zentral zu speichern. Regierung und Behörden waren stets bemüht, die Daten zu dezentralisieren. Hier ein paar Daten, dort ein paar Daten – sie...

Vista updaten, aber nicht neu starten

Die automatische Updatefunktion sollte auf jedem Windows-Rechner aktiviert sein. Das Betriebssystem lädt dann automatisch alle Patches und Updates herunter und repariert sich selbst. Oft startet Windows den Rechner anschließend einfach neu. Dabei können nicht gespeicherte Daten verloren gehen. Doch das lässt sich verhindern.

Online-Backup unter www.gigabank.de

Online-Backup unter www.gigabank.de

Normalerweise sind Backups mühsam und zeitaufwändig: Doch ein neuer Online-Dienst erledigt die Backups lautlos und automatisch. Die gesicherten Daten sind sicher wie in einer Schweizer Bank.

Fehler beim Windows-Update beheben

Die Windows-Updates ält das Betriebssystem stets aktuell. Wer die automatische Updatefunktion aktiviert hat, erhält wichtige Sicherheits-Updates und Patches automatisch und muss sich um die Sicherheit des eigenen Rechners keine Sorgen machen. Wenn das Herunterladen und Installieren der Updates nicht richtig funktioniert, gibt es kryptische Fehlermeldungen. Dann muss allerdings schnell gehandelt werden.

Wenn Kaspersky die Windows-Updates lahmlegt

Die Schutz-Software „Kaspersky Internet Security“ sorgt für mehr Sicherheit beim Surfen im Web. Mitunter geht die Kaspersky-Software aber zu weit: Nach Installation der Version 7 legt das Sicherheitstool auf einigen Rechner das Windows-Update lahm. Der Fauxpax lässt aich aber zum Glück relativ leicht beheben.

Gespeicherte IE- und Firefox-Kennwörter löschen

Auf öffentlichen Rechnern oder PCs von Freunden und Bekannten sollten Internetkennwörter besser nicht gespeichert werden. Hierzu einfach die Frage, ob die Zugangsdaten gespeichert werden sollen, mit „Nein“ beantworten. Doch was tun, wenn versehentlich auf „Ja“ geklickt wurde, und das Kennwort jetzt doch im fremden Rechner hinterlegt ist?