Bilder mit Firefox kopieren

Wer mit Firefox surft und auf seiner Entdeckungstour im Web ein Foto oder Bild entdeckt, das er behalten möchte, kann das Bild – wie bei jedem Browser – mit der rechten Maustaste anklicken und die Funktion „Grafik speichern unter“ auswählen. Danach den Ordner auswählen, und das Bild ist gespeichert.

Doppelte Musik-Stücke aus iTunes entfernen

Wer seine Musikbibliothek mit der kostenlosen Software iTunes von Apple verwaltet, dazu ist kein iPod nötig!, wundert sich früher oder später vielleicht über doppelt oder sogar mehrfach aufgeführte Musiktitel.

Kostenloses Kalkulations-Programm

Excel kennt fast jeder – aber nicht jeder hat die praktische Tabellenkalkulation auf seinem Rechner. Macht nichts, denn es gibt jetzt eine Art „virtuelle Tabellenkalkulation“ im Web.

Fotos mit der Kamera präsentieren

Was viele Besitzer von Digitalkameras nicht wissen: Häufig kann man die Kamera direkt mit dem Fernsehbildschirm verbinden und so die auf der Speicherkarte enthaltenen Bilder auf dem Fernseher betrachten. Das dazu nötige Kabel findet sich meist im Lieferumfang, wird aber dann achtlos in die Ecke gelegt.

Browser-Seite aktualisieren

Wer seinen Browser startet und eine Webseite aufruft, erwartet zu Recht, dass der aktuelle Inhalt dieser Webseite auf dem Bildschirm erscheint. Allerdings ist das nicht immer garantiert: Einige Browser, vor allem der kostenlose Firefox, präsentieren oft einen überholten Webseiteninhalt.

Alle nutzen dasselbe Adress-Buch

Es ist schon praktisch, wenn man nicht jedes Mal die E-Mail-Adresse der Freunde oder Kollegen eintippen muss, sondern sie statt dessen bequem aus einem Adressbuch auswählen kann. Schade ist nur, dass Outlook, Outlook Express und Windows jeweils eigene Adressbücher verwenden.

Formulare für Outlook

Wer regelmäßig einen bestimmten Typ von E-Mail verschickt, zum Beispiel ein Antwortschreiben für Kundenanfragen, einen Statusbericht für die Kollegen oder ein Einladungsschreiben für ein Sportfest, kann in Outlook die Eckdaten für die E-Mail festlegen, insbesondere Text und Layout, und diesen formalen Rahmen dann als „Formular“ speichern. Vorteil: Später muss man nur noch das Formular laden und die variablen Aspekte eintragen, etwa das aktuelle Datum oder aktuelle Verkaufszahlen.