


Google Translate kann jetzt auch Schilder lesen
Mal eben schnell im Taschen-Wörterbuch nachschlagen, weil man im Ausland etwas nicht versteht – nicht mehr nötig. Denn Google hat seine Translate-App weiter aufgebohrt. Die neue Version übersetzt jetzt nicht nur Gespräche, die in einer fremden Sprache geführt...
Übersetzer-App mit Offline-Funktion für iOS und Android
Wer im Urlaub hohe Handykosten für Roaming vermeiden will, muss seine Datennutzung im Auge behalten. Das betrifft auch Übersetzer-Apps fürs Handy. Praktisch sind sie ja schon. Noch sinnvoller ist aber eine Übersetzer-App mit Offline-Funktion.

Fremdsprachige Webseiten automatisch auf Deutsch übersetzen
Sind Sie im weltweiten Netz schon einmal auf eine interessante Website gestoßen, haben aber die Sprache nicht verstanden – oder einzelne Wörter waren Ihnen fremd? Viele Websites, gerade auch von kostenlosen Hilfs-Programmen, sind nur auf Englisch verfügbar. Um dennoch eine Idee vom Text der Seite zu bekommen, sind Online-Übersetzer gut geeignet.

Die eigene Website übersetzen lassen
Der Übersetzungsdienst Google Translate leistet beim Lesen fremdsprachiger Websites gute Dienste: Er übersetzt die ganze Website in groben Zügen. Als Inhaber einer Website kann man diesen Übersetzer auch direkt in die eigene Webseite einbauen.
Google Translate direkt in Windows-Anwendungen nutzen
Zum Übersetzen von Texten mithilfe von Google Translate muss zuerst der Browser gestartet, die Google-Translate-Seite aufgerufen und der zu übersetzende Text eingefügt werden. Einfacher geht’s mit dem Gratisprogramm „Transmiti“. Damit lassen sich Textpassagen aus jeder Windows-Anwendung heraus übersetzen.
Google Translate: Schnelle Übersetzungen direkt im Browser
Für schnelle Übersetzungen zwischendurch muss man normalerweise den Begriff markieren, einen Übersetzungsdienst aufrufen und den Begriff einfügen. Oder man installiert ein Add-On. Beides wird mit folgendem Trick überflüssig.