20.11.2014 | Tipps
Wer sich per VNC zu einem entfernten Computer verbindet, beispielsweise um dort ein Problem zu lösen, der muss die Zugangsdaten immer wieder in den VNC-Viewer eintippen. Es sei denn, Sie speichern die Verbindungsdetails in einer Konfigurationsdatei.
03.11.2014 | Tipps
Wer sich als Windows-Nutzer mit einem Linux-Computer verbinden will, kann das über das Gratis-Tool PuTTY erledigen. Gerade bei langsamen Internetverbindungen wird das manchmal zur Geduldsprobe. Mit diesem Tipp werden die SSH-Daten schneller übertragen.
14.10.2014 | Tipps
Um auf die Computer und weiteren Geräte in Ihrem Heimnetzwerk zuzugreifen, müssen Sie oft deren IP-Adressen kennen. Welches Gerät hat welche Adresse vom Router zugewiesen bekommen? Ein Blick in die Einstellungen Ihres Routers gibt Auskunft.
21.09.2014 | Tipps
Aus Sicherheitsgründen sollte jedes Drahtlos-Netzwerk mit einem Passwort gesichert sein. Sie haben Ihr WLAN-Kennwort vergessen, brauchen es jetzt aber dringend? Wenn Ihr Windows-Computer noch Zugriff auf das WLAN hat, lässt sich das Passwort von dort auslesen. Wo finden Sie es?
22.08.2014 | Tipps
Wer sich auch in unverschlüsselten WLANs sicher im Netz bewegen will, kann auf ein VPN zugreifen, also einen Datentunnel nutzen. Das Problem: Viele VPNs bieten nur Sicherheit für die IPv4-Technik, aber nicht für IPv6. Verfügen Sie über einen IPv6-Internetzugang, ist der also nicht automatisch gesichert. Wie sorgen Sie vor?
14.08.2014 | iOS
Wer von unterwegs aus auf das Firmennetz zugreifen muss, kann sich oft über eine VPN-Verbindung einwählen. Das klappt nicht nur am PC und Mac, sondern auch mit einem mobilen Gerät.
11.08.2014 | Netzwerk
Sie brauchen immer mal wieder die IP-Adresse Ihrer Internetverbindung? Um sie zu ermitteln, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Besonders einfach geht’s, wenn Sie Google Chrome nutzen.
26.07.2014 | Tipps
Wer am Flughafen, in einem Hotel oder im nächsten Café drahtlos online geht, dessen Daten können ausspioniert werden. Besser, Sie schützen sich vor neugierigen Datendieben. Am einfachsten geht das mit dem kostenlosen Antivirenprogramm Avast.