Skype-Programm-Symbol verstecken

Über Skype ist man nur erreichbar, wenn das Skype-Programm im Hintergrund aktiv ist. Allerdings möchte nicht jeder, dass man anhand des Skype-Icons in der Taskleiste sofort sieht, dass die Telefonsoftware im Hintergrund läuft. Ab der Version 5 lässt sich das Skype-Icon verstecken.

Windows 7: Geheime Ordner erstellen

Arbeiten mehrere Personen mit einem Rechner, muss nicht jeder gleich sehen, an welchen Dateien und Projekten gerade gearbeitet wird. Für Geheimprojekte könnte man betreffenden Ordner per Kennwort schützen – das würde aber nur die Neugier der anderen wecken. Simpler und effektiver ist es, den Ordner kurzerhand unsichtbar zu machen.

Internet Explorer 9: Den eigenen Standort verbergen

Einige Internetseiten ermitteln ohne Rückfrage den Standort des eigenen PCs. Das funktioniert auch ohne GPS, das es mittlerweile eine riesige Datenbank mit den Standorten aller WLAN-Router gibt. IP-Adresse des Providers und Standort des eigenen WLAN-Routers ergeben die aktuelle Position. Wer den Standort verbergen möchte, kann den Zugriff auf die Positionsdaten verhindern.

Microsoft Office: Das Menü-Band ausblenden

Seit der Version 2007 sind Excel, Word & Co. wahre Platzverschwender. Statt schlanker Symbolleisten gibt es riesige Menübänder. Die großen Schaltflächen nehmen gerade auf kleinen Monitoren von Netbooks eine Menge Platz weg. Gut, dass man die Menübänder auch ausblenden kann.

Windows 7: Dateien im Netzwerk verstecken

Wer in die Heimnetzgruppe eingebunden ist und seine Bibliotheken freigegeben hat, gibt automatisch alle eigenen Dateien frei. Oft sind darunter Dokumente, die nicht jeder im Netzwerk sehen soll. Solche Dateien lassen sich verstecken.

OpenOffice: Persönliche Daten verbergen

Im Dialogfenster „Extras | Optionen“ können im Bereich „OpenOffice.org | Benutzerdaten“ persönliche Daten wie Name, Adresse oder E-Mail ergänzt werden. Alle dort eingegebenen Benutzerdaten werden automatisch in jedem Dokument abgelegt. Wer das nicht möchte, kann das Speichern der persönlichen Daten unterbinden.

Windows 7: Bibliotheken ausblenden

Seit Windows 7 gibt es statt der „Eigenen Dateien“ nur noch die „Bibliotheken“. Doch nicht jeder nutzt die neue Ordnerstruktur. Viele Anwender speichern ihre Daten in eigenen Ordnern oder auf Netzwerkspeichern. Die Bibliotheken sind dann überflüssig und können ausgeblendet werden.

Windows: Ordner „Gemeinsame Dateien“ im Netz verstecken

Auf Netzwerkrechnern wird der Ordner „Gemeinsame Dateien“ automatisch für alle Benutzer freigegeben. Und zwar für immer. Mit normalen Mitteln lässt sich die Freigabe nicht deaktivieren. Wer die gemeinsamen Ordner versteckten möchte, muss zum Registry-Editor greifen.