Daten komprimieren
Wer Multimediadateien verteilt, etwa per E-Mail, weiß: Buntes und Lautes beansprucht reichlich Speicherplatz. Das Versenden von Fotos, Videos und Musikstücken wird schnell zeitaufwendig und damit teuer.
Wer Multimediadateien verteilt, etwa per E-Mail, weiß: Buntes und Lautes beansprucht reichlich Speicherplatz. Das Versenden von Fotos, Videos und Musikstücken wird schnell zeitaufwendig und damit teuer.
Dank digitaler Videotechnik lassen sich Feste, Veranstaltungen und Urlaubsreisen heute bequem auf Magnetband verewigen. Wer die gedrehten Videos nicht auf CD oder DVD pressen will, sondern per E-Mail verschickt oder im Web veröffentlicht, muss die Datenflut irgendwie bändigen.
Um Videos am eigenen Rechner bearbeiten und schneiden zu können, muss der Film in digitaler Form vorliegen. Sofern eine digitale Videokamera benutzt wird, ist das kein Problem.
In der Handywelt geht es immer bunter zu. Moderne Mobiltelefone verschicken auf Tastendruck bunte Grafiken, Fotos, Animationen, Sounds, sogar Videos. Solche MMS-Nachrichten (Multimedia Messages) erfreuen sich größter Popularität.
Digitale Videos landen auf unterschiedliche Art und Weise auf der Festplatte. Es gibt nicht nur unterschiedliche Kompressionsverfahren, sondern zudem diverse Dateiformate. Ein praktisches Konvertierungsprogramm übersetzt die Dateiformate.
So etwas kennt wohl jeder Hobbyfilmer: Beim Dreh verwackelt die Kamera, der Zoom gerät zu hektisch, der Schwenk gelingt mal wieder nicht mir der nötigen Ruhe. Alles Pannen, die ein Video leicht unprofessionell wirken lassen.
Ein Angeklickt Video, das bei youtube.com.
Sicherheitskopien für den privaten Bedarf sind (noch) erlaubt, auch wenn die Industrie gerne einen anderen Eindruck vermittelt und dem ehrlichen Kunden mit diversen Kopierschutzverfahren dieses Recht zu verwehren versucht.