


Mit Tarn-Kappe surfen: Dashboard, VPN und mehr
Wer sich ins Internet stürzt, der kann nicht nur eine Menge über die Welt erfahren – die Welt erfährt auch eine Menge über ihn. Und damit sind nicht nur die vielen Dinge gemeint, die wir freiwillig in Blogs, auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. posten, sondern...
Keezel macht das VPN einfach und bequem
Öffentliche WLANs sind zwar ungemein praktisch, aber auch unsicher. Weik die meisten öffentlichen WLANs unverschlüsselt arbeiten, haben Datendiebe leichtes Spiel. Sie können sich in ein öffentliches WLAN einklinken und verwertbare Daten wie Passwörter oder...
Anonym und sicher surfen mit einem VPN
Wer einigermaßen sicher im Web unterwegs sein will, braucht ein Virtual Private Network (VPN). In einem VPN wird der Datenverkehr komplett verschlüsselt, was ihn abhörsicher macht – sogar in einem offenen WLAN. Zudem wird die eigene Identität verschleiert, weil...
Anonym surfen – wie geht das?
Große Onlinedienste sammeln im großen Stil Daten – Geheimdienste sowieso. Das wirft die Frage auf, wie man weniger Spuren im Netz hinterlässt, wie man es den Onlinediensten und Geheimdiensten nicht so leicht machen kann, wie man anonym im Netz unterwegs sein...
Windows 10: Neue VPN-Verbindung anlegen
Wer sich von zuhause aus mit dem Firmennetzwerk verbinden will, braucht dazu meist eine VPN-Verbindung. Das ist eine Art Tunnel, mit der das Netzwerk in der Firma bis nach Hause verlängert wird. Wie wird in Windows 10 eine VPN-Verbindung eingerichtet?

NSA kann SSL-Daten mitlesen
Laut einem Spiegel-Bericht hat der US-Geheimdienst NSA kein Problem damit, Daten von verschiedenen, eigentlich verschlüsselt übertragenen Diensten abzuhören. Das trifft auf Facebook-Chats genauso zu wie auf den russischen Maildienst „mail.ru“ und virtuelle Netzwerke, so genannte VPNs.

Die Sicherheit Ihrer VPN-Verbindung erhöhen
Wer sich auch in unverschlüsselten WLANs sicher im Netz bewegen will, kann auf ein VPN zugreifen, also einen Datentunnel nutzen. Das Problem: Viele VPNs bieten nur Sicherheit für die IPv4-Technik, aber nicht für IPv6. Verfügen Sie über einen IPv6-Internetzugang, ist der also nicht automatisch gesichert. Wie sorgen Sie vor?