06.12.2018 | Internet
Wer sich mit der Suchmaschine von Google über ein bestimmtes Produkt informiert, sieht danach auf unzähligen Webseiten Werbung für genau diesen oder einen ähnlichen Artikel. Dahinter stecken personalisierte Anzeigen von Google. Was Google über Sie weiß, lässt sich auf einer eigenen Webseite schnell ermitteln.
22.12.2014 | Tipps
Elektronisch Grüße an Freunde und Bekannte zu versenden ist sehr beliebt. Entsprechend viele Anbieter gibt es, mit denen sich eCards verschicken lassen. Hier ist aber Vorsicht geboten, damit der eigene PC geschützt bleibt.
11.06.2014 | Tipps
Im Internet finden Sie nicht nur urheberrechtlich geschützte Texte und Bilder. Manche Autoren stellen ihre Inhalte auch der Allgemeinheit zur Verfügung. Oft geschieht das unter einer Creative-Commons-Lizenz. Wie nutzen Sie solche Inhalte korrekt?
19.10.2013 | Social Networks
Google führt es ab 11. November 2013 ein, bei Facebook ist es schon länger Realität: Ihr Name und Bild stehen nicht nur bei Ihren Beiträgen, sondern erscheinen auch bei Werbeanzeigen. Wie Sie diese personalisierte Werbung verhindern, steht hier.
16.10.2013 | Social Networks
Facebook hat es mit seinen „Sponsored Posts“ vorgemacht: Werbung, die mit den Gesichtern von echten Menschen verziert ist, erfreut sich großer Aufmerksamkeit und kommt bei der Werbeindustrie gut an. Jetzt will auch Google etwas Vergleichbares machen: Ab 11. November kann es jedem Mitglied von Google+ passieren, dass sein Name und Gesicht neben einer Anzeige auftaucht. Anders als bei Facebook aber nicht nur im sozialen Netzwerk selbst, sondern auch auf den Ergebnisseiten der Google-Suche oder auf irgendwelchen Anzeigen, die Google auf Webseiten platziert.
15.10.2013 | Tipps
Dieser Tage führt Google eine wichtige Änderung der Nutzungsbedingungen ein. Es geht um nichts Geringeres als um Ihren Namen und Ihr Foto. Der Suchdienst will mit Ihren persönlichen Daten Werbung machen. Sie können das allerdings unterbinden.
29.08.2013 | Social Networks
Sponsored Posts sind eine besonders geschickte Methode, innerhalb von Facebook Werbung für Produkte oder Services zu machen, die Facebook eine Menge Geld einbringen. Jetzt haben User dagegen geklagt – und Recht bekommen.
27.07.2013 | Tipps
Sie surfen gern im Netz und laden hin und wieder auch mal kostenlose Programme herunter, um zu auszuprobieren? Dann achten Sie besonders gut darauf, wo Sie klicken. Denn einige der Download-Knöpfe sind gar keine echten.