windows media player

Media Player und IE finden

Microsoft arbeitet weiter an der Modernisierung von Windows 10. Mit jedem neuen Haupt-Update werden neue Funktionen hinzugefügt, aber gleichzeitig werden einige der älteren Funktionen entfernt. Zum Beispiel ist eine der Anwendungen, die Microsoft in den Ruhestand gesendet hat, aber die viele vermissen, das Windows Media Center. Manche dieser Programme lassen sich dennoch wiederfinden – die sind nur versteckt und nicht weg.

Fall Creators Update: Media Player installieren

Zu den Standard-Programmen für das Abspielen von Medien gehörte bislang der Windows Media Player. Für Windows 10 Version 1709 hat Microsoft aber aufgeräumt: Jetzt gibt es nur noch die Groove-Musik-App. Der Media Player lässt sich allerdings mit wenigen Klicks zurückholen.

Android-Handy oder Tablet als PC-Lautsprecher nutzen

Audio lässt sich nicht nur direkt am PC abspielen, sondern auch durch ein Android-Smartphone oder –Tablet. Das klappt mit Spotify, iTunes, Windows Media Player und anderen Abspielprogrammen, unter Verwendung von SoundWire.

Windows Media Player: Musik/Videos aus dem Web abspielen

Auch in Windows 8.1 ist, neben den neuen Modern-UI-Apps von Xbox Music, auch noch der alte Bekannte, Windows Media Player, enthalten. Der Player kann nicht nur Songs und Filme von Ihrer Festplatte und von CDs abspielen, sondern auch Internetstreams und –videos.

Windows 8: Windows Media Player zum Standard machen

Sowohl Windows 8 als auch das Update auf 8.1 spielen Medien standardmäßig mit Xbox Music/Video ab. Scheinbar ist Windows Media Player gar nicht mehr enthalten. Aber nur scheinbar – denn das Programm lässt sich sehr wohl wieder als Standard zum Abspielen festlegen.

Windows Media Player Reset: Die Medien-Daten-Bank wiederherstellen

Kann der Media Player Songs nicht mehr finden oder tauchen Einträge doppelt und dreifach auf, ist vermutlich die Mediendatenbank des Players beschädigt. Die Datenbank lässt sich zwar nicht reparieren, aber zurücksetzen. Dabei werden alle Einträge gelöscht und der Musikbestand neu eingelesen.

Windows Media Player: Die History leeren und de-aktivieren

Der Windows Media Player ist ganz schön neugierig. Im Hintergrund protokolliert er, wann und wie oft welche Multimediadateien abgespielt wurden. Wer nicht möchte, dass der Media Player weiß, welche Wiedergabelisten, Songs, Bilder und Videos zuletzt liefen, kann die History löschen und die Protokollierung abschalten.

Musik beim Benutzer-Wechsel stoppen

Dank eigener Benutzerkonten erhält jedes Familienmitglied sein eigenes Windows. Ein Benutzerwechsel ist schnell erledigt. Doch aufgepasst: Läuft bei einem Wechsel des Benutzerkontos noch ein Musikstück, spielt es nach der Anmeldung des neuen Benutzers einfach weiter – und lässt sich nicht mehr stoppen. Eine Konfigurationsänderung sorgt dafür, dass Musik beim Benutzerwechsel gestoppt wird.

VLC-Player und Windows Media Player: Alle installierten Codecs anzeigen

Songs und Videos gibt es in den unterschiedlichsten Dateiformaten. Damit möglichst viele Formate abgespielt werden, sind die Media Player mit sogenannten Codecs ausgestattet. Codecs übersetzen das jeweilige Datenformat in Bild und Ton. Mit einem Trick lassen sich beim Windows Media Player und VLC-Player Übersichten der unterstützten Codecs einblenden.

Windows Media Player: Filme sofort in voller Größe starten

Seit Windows 7 gibt es Windows Media Player in der Version 12. Die hat einen entscheidenden Nachteil gegenüber den Vorgängern: Das Videofenster lässt sich zwar per Klick auf Vollbildgröße bringen; der Mediaplayer vergisst die Einstellung aber. Beim nächsten Mal startet er wieder als Miniversion. Das lässt sich ändern.

Windows Media Player: Songtexte ergänzen

Wer Songs mitsingen möchte, braucht den passenden Songtext. Den gibt es kostenlos aus dem Netz. Was viele nicht wissen: Die kopierten Texte lassen sich im Windows Media Player ganz einfach ergänzen – und erscheint auf Wunsch bei der Wiedergabe auf dem Bildschirm einblenden.

Windows Media Player: Mehr Musikformate für den Media Player

Die gängigsten Musik- und Videoformate sind für den Windows Media Player kein Problem. Bei Songs und Filmen in exotischen Formaten – etwa als AAC-, DivX-, Xvid- oder Ogg-Vorbis-Datei – bleibt der Bildschirm oft schwarz, der Lautsprecher stumm. Zum Glück lassen sich fehlende Formate schnell nachrüsten.

Den Windows Media Player direkt mit der Lieblingsoberfläche starten

Wenn mehrere Familienmitglieder den PC benutzen und dabei auch noch das Benutzerkonto teilen, gibt es beim Start des Media Players oft Reibereien. Da der Media Player immer in der zuletzt gewählten Ansicht startet, muss die Lieblingsoberfläche erst von Hand ausgewählt werden. Das muss nicht sein. Mit einem Trick startet der Player sofort mit dem gewünschten Skin.

Den Windows Media Player im Designmodus ohne Visualisierungen nutzen

Im Designmodus ([Strg]+[2]) sieht der Windows Media Player zwar schick aus, lässt sich aber nicht so komfortabel steuern wie in der klassischen Ansicht. Häufigstes Ärgernis: im Designmodus können per Rechtsklick zwar die Visualisierungen gewechselt, aber nicht komplett abgeschaltet werden. Es fehlt der Menüpunkt „Keine Visualisierung“. Mit einem Trick geht’s trotzdem ohne.

Windows XP und Vista: Den Windows Media Player wieder zum Standardplayer machen

Bei Window XP und Vista ist mit dem Windows Media Player zwar eine erstklassige Abspielsoftware für Musik und Video an Bord. Viele Anwender installieren trotzdem einen alternativen Player. Und sind danach enttäuscht, dass die Alternative es auch nicht besser kann als das Original. Wer Multimediadateien wieder mit dem Windows Media Player öffnen möchte, kann die Standardeinstellungen manuell zurückstellen.

Windows Media Player: Einzeltitel zu Alben zusammenführen

Wer seine Musiksammlung mit dem Windows Media Player verwaltet, kennt das Problem: Ein und dasselbe Album taucht mehrfach in der Musikbibliothek auf, und die Einzeltitel sind auf die Mehrfacheinträge verteilt. Das muss nicht sein. Mit wenig Aufwand lassen sich die Songs zu einem Album zusammenfassen.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top