Windows Update

Windows-Updates einfacher installieren

Manchmal veröffentlicht Microsoft Windows 10-Updates, die verheerende Auswirkungen haben, bestimmte Anwendungen unbenutzbar machen oder Instabilität verursachen können. Aufgrund dieser Art von Problemen möchten Sie vielleicht mehr Kontrolle darüber haben, welche Updates Sie installieren. Mit einem kostenlosen Tool ist genau das möglich.

Auf alte Windows 10-Version zurücksetzen

Jedes halbe Jahr veröffentlicht Microsoft eine neue Version von Windows 10. Wer ein solches Funktions-Update einspielt und später feststellt, dass es aus dem einen oder anderen Grund doch nicht problemlos läuft, kann die vorher genutzte Version auch wiederherstellen.

Download-Limit für Updates

Die kumulativen Windows-10-Updates können recht groß sein, und die halbjährlichen Feature-Updates, wie das letzte Update vom April 2018, sind oft Gigabytes groß. Wenn Sie eine Verbindung mit niedriger Bandbreite mit mehreren angeschlossenen Geräten haben, sollten Sie die für Windows-Updates verwendete Bandbreite begrenzen. Zum Glück lässt sich die Bandbreite der Updates einstellen.

Skip-Ahead einstellen

Für interessierte Nutzer bietet Microsoft das Windows-Insider-Programm an. Innerhalb dieses Programms gibt es verschiedene Varianten von Vorschau-Versionen, die für Windows 10 getestet werden können. Wer sich für das übernächste Windows interessiert, sollte den Skip-Ahead-Kanal nutzen.

Neueren Windows-Insider-Build installieren

Manchmal veröffentlicht Microsoft neue Versionen von Windows 10 zum Testen im Rahmen des Windows Insider-Programms schneller, als man sie überhaupt installieren kann. Hat der Computer eine Version heruntergeladen und es gibt eine neue, muss man das Upgrade aber nicht zwei Mal ausführen.

iTunes aus dem Microsoft Store installieren

Groove Musik gibt es nicht mehr, und Spotify ist nicht jedermanns Sache. Apple hat mit Apple Music ebenfalls ein Streaming-Angebot im Programm – direkt in den Medien-Player iTunes integriert. Ab sofort lässt sich iTunes besonders einfach auf Windows installieren.

Lokale Update-Daten löschen

Wenn Windows 10 Updates installiert, speichert es eine Kopie der Setup-Dateien. Nur für den Fall, dass ein anderes Gerät mit Windows 10 ebenfalls das gleiche Update braucht – so müsste es nicht erneut aus dem Internet geladen werden. Das kostet aber Speicher, deswegen lassen sich diese lokalen Update-Daten auf Wunsch auch löschen.

Geladenes Windows-10-Update löschen

Manchmal lassen sich Updates für Windows 10 nicht korrekt installieren. Bisweilen liegt das an den Update-Dateien selbst. In diesem Fall löscht man das heruntergeladene Update am besten, um den Download dann erneut zu starten.

Leeren Bildschirm beim Einschalten verhindern

Seit dem September-Update haben manche Windows 10-Systeme eine Reihe von Problemen. Wurde ein Gerät beispielsweise mit einem Update zur Wiederherstellung des Systems durch den Hersteller geliefert, erscheint nach der Aktualisierung auf das Fall Creators Update beim Hochfahren möglicherweise nur ein leerer Bildschirm.

Gratis-Tool: Update-Funktion reparieren

Lassen sich Windows-Updates nicht richtig einspielen, kann das viele Ursachen haben. Selbst wenn die Internet-Verbindung in Windows 10 nicht als getaktet eingestellt ist, treten doch öfter mal Probleme bei Updates auf. Mit einem Gratis-Skript lassen sie sich reparieren.

Hängende Windows-Updates fixen

Updates sorgen in Windows für die nötige Sicherheit. Sie hängen sich aber auch gerne mal auf. Damit sich die nötigen Patches und Aktualisierungen dann wieder installieren lassen, helfen diese Schritte.

Bei Updates manuell neu starten

Ist man gerade mitten in der Arbeit, möchte man nicht gestört werden – auch nicht von Updates, die einem dann den Computer stundenlang lahm legen, etwa bei Windows-Insider Pre-Versionen. Damit das geplant werden kann, lässt sich der automatische Neu-Start nach Windows-Updates abstellen.

Lokale Update-Caches leeren

Wer einen PC mit Windows 10 im Netzwerk hat, kann auf anderen PCs Windows-Updates schneller installieren. Denn das System speichert die Setup-Daten lokal als Kopie. Von Zeit zu Zeit sollte man diesen Speicher aber leeren.

Optimaler Schutz vor Ransomware

Wer heute im Internet unterwegs ist, muss mit allem Möglichen rechnen – sogar damit, dass die eigenen Daten von Fremden verschlüsselt und nur gegen Lösegeld wieder entsperrt werden. Um das eigene System optimal gegen solche Bedrohungen, etwa der kürzlich kursierenden WannaCry-Malware, zu schützen, hier vier wichtige Schritte.

Probleme beim Windows-Download beheben

Des Öfteren stellt Microsoft für Teilnehmer beim Windows-Insider-Programm neue Vorschau-Builds für Windows 10 zum Installieren und Testen bereit. Nur klappt der Download manchmal nicht und bleibt bei 0 % einfach hängen. Dagegen lässt sich etwas unternehmen.

Der PC als Festung

Schneller als gedacht kann der eigene Computer Hackern und Angreifern in die Hände fallen. Ob man selbst noch die Kontrolle über seinen PC hat, lässt sich schnell ermitteln.

Windows 10: Bestimmte Updates nicht installieren

In Windows 8.1 lassen sich Updates, die man nicht installieren will, einfach ausblenden. Genau diese Funktion gibt es in Windows 10 scheinbar nicht mehr. Gut, dass Microsoft ein kostenloses Tool bereitstellt, mit dem man unerwünschte Updates nicht mehr angeboten bekommt.

Updates nur dann installieren, wenn der PC nicht genutzt wird

Wer kennt das nicht: Windows beginnt immer im ungünstigsten Moment mit der Installation von Patches. In Windows 10 passiert das nicht mehr. Denn hier kann der Nutzer schon im Voraus genau festlegen, wann Updates eingespielt werden sollen.

Probleme mit dem Windows 10-Update KB3156421 beheben

Am Patch Day des Monats Mai 2015 wurden PCs mit dem Windows 10 November-Update auf den neuesten Stand gebracht (Build 10586.318). Nach der Installation des kumulativen Updates startet der Computer neu. Falls die Installation nicht korrekt funktioniert, hier die Lösung.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top