eMail deluxe

Wer sowieso Word auf dem Rechner installiert hat, kann die Textverarbeitung auch zum Bearbeiten und Schreiben von E-Mails benutzen. Vorteil: Deutlich mehr Komfort – auch Suchen und Ersetzen ist möglich.

Zeilen und Spalten tauschen

Was tun, wenn sich irgendwann herausstellt, dass Zeilen und Spalten in einer Tabelle besser getauscht werden sollten? In Word ist diese Aufgabe kaum zu bewältigen – mit einem Trick wohl aber in Excel.

Stolper-Falle Anführungszeichen

Word für Windows setzt die Anführungszeichen von ganz alleine richtig: Am Anfang unten, am Ende oben. Das klappt allerdings nur, wenn die automatische Korrektur nicht deaktiviert wurde.

Leerzeichen durch Tabs ersetzen

Viele Computerbenutzer verzichten partout auf den Gebrauch des Tabulators. Statt dessen verwenden sie reichlich Leerzeichen, um Texte zu positionieren. Irgendwann kommt allerdings die Einsicht, dass Tabulatoren viel praktisch und präziser sind.

Surfspuren verwischen

Wer im World Wide Web surft, hinterlässt Spuren – nicht nur im Netz, sondern auch auf dem eigenen Rechner. Diese Spuren können Fachkundige „lesen“. Wer das nicht möchte, sollte seine Surfspuren sorgfältig verwischen.

Word kennt viele Fremdsprachen

Word für Windows ist ein Sprachgenie: Die Textverarbeitung analysiert anhand der Tipparbeit, in welcher Sprache der Benutzer arbeitet. Wenn ein Text mit Begriffen einer anderen Sprache begonnen wird, etwa mit englischen Fachbegriffen, stellt Word die interne Texterkennung selbständig auf diese andere Sprache um.

Dateinamen komplett zeigen

Bei bekannten Dateitypen wie .DOC oder .EXE präsentiert Windows normalerweise nur den Dateinamen, nicht die Kennung. Wer jedoch den ganzen Namen wissen will, kann ihn auch erfahren – Knopfdruck genügt.

Texte in Word zusammenfügen

Wer aus verschiedenen Quellen Texte zusammenfügen will, muss oft erleben, wie Word die Formatierungen durcheinander bringt. Mit ein paar Tipps lassen sich die gestalterischen Elemente im Text retten.